DossierGeoengineering
Der Begriff "Geoengineering" umfasst eine Vielzahl von Technologien für großmaßstäbliche Eingriffe ins globale Klima.
Die erste Kategorie von Technologien, das solare Geoengineering (Solar Radiation Management (SRM)), zielt darauf ab, Sonnenlicht zurück ins All zu reflektieren – etwa, indem Partikel in die Stratosphäre eingebracht oder Meeres- und Landoberflächen großflächig aufgehellt werden.
Die zweite Kategorie, das Carbon Dioxide Removal (CDR), soll in großen Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen und unter der Erde oder in den Ozeanen speichern. Alle zielen darauf ab, tief und mit teils unvorhersehbaren Folgen in die Erdsysteme einzugreifen - ein "Technofix" für den Klimawandel.
Die vorgeschlagenen Technologien sind alle mit tiefgreifenden sozialen, politischen und ökologischen Risiken verbunden. Die Auswirkungen wären - aufgrund des globalen Maßstabs von Geoengineering – grenzüberschreitend, sozial und ökologisch verheerend sowie potenziell unumkehrbar.
Videos
Publikationen
Factsheets
- Aufhellung von Meereswolken
- Ausdünnung von Zirruswolken
- BECCS: Bioenergie mit CO2-abscheidung und -speicherung
- Beschleunigte Verwitterung
- Biokohle
- CCS: Abscheidung & Speicherung von CO2
- CCUS: Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2
- Direct Air Capture
- Künstlicher Auftrieb (Artificial Upwelling)
- Meeresdüngung
- Mikrobläschen/Meeresschaum
- Steigerung der Photosynthese
- Stratospheric Aerosol Injection (SAI)
- Veränderung der Oberflächenalbedo
Geoengineering weltweit
Diese interaktive Geoengineering-Karte, die von der ETC Group und der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt wurde, beleuchtet den weltweiten Stand des Geoengineerings, indem sie den Umfang von Forschung und Experimenten zeigt. Es gibt keine vollständige Aufzeichnung von Wetter- und Klimakontrollprojekten, daher ist diese Karte notwendigerweise unvollständig.