Vor den Präsidentschaftswahlen in El Salvador 2019 Veröffentlicht: 30. Januar 2019 Am 3. Februar 2019 finden in El Salvador Präsidentschaftswahlen statt. Wichtigstes Novum: die Kandidatur einer neuen Gruppierung (GANA) neben den beiden Parteien, die das politische Leben des Landes seit 1994 geprägt haben.
Energiewende: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? Veröffentlicht: 29. Januar 2019 Alle reden von E-Mobilität. Einige befürchten, dass es zu einer Stromlücke kommt. Wie kommen Energiewende und Verkehrswende zusammen?
Die Brexit-Generation Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Entgegen der älteren Generation ist die britische Jugend eher europafreundlich eingestellt. Vom Brexit am stärksten betroffen, wird sie unabhängig von den politischen Einstellungen vor der Verantwortung stehen, ihre Zukunft nach den Brexit-Verhandlungen selbst zu gestalten.
Künstliche Intelligenz: Schlusslicht oder Weltspitze? Der KI-Standort Deutschland Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten.
Simbabwe brennt: Auf Sinnsuche zwischen den Ruinen Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Simbabwe ist in das Jahr 2019 mit Geldknappheit, einer Steigerung des Benzinpreises, Streiks und darauf folgenden Menschenrechtsverletzungen gestartet. Im Land herrscht Verunsicherung und Misstrauen.
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Indien Veröffentlicht: 25. Januar 2019 Seit Narendra Modi seine hindunationalistische Partei zum Sieg führte, liegt rechter Populismus in der Luft. Die Parlamentswahlen 2019 werden zeigen, ob die Oppositionsparteien im Stande sind, Modis disruptive Politik herauszufordern.
Guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin Helen Mack massiv bedroht Veröffentlicht: 22. Januar 2019 Wir sind um die Sicherheit unserer Partnerin Helen Mack zutiefst besorgt. Am vergangenen Wochenende wurde die guatemaltekische Menschenrechtsverteidigerin in einem öffentlichen Restaurant in Guatemala Stadt von vier bewaffneten Personen massiv bedroht.
„Die große Wiederbelebung“: Chinas junge Nationalist/innen Veröffentlicht: 22. Januar 2019 Chinas rasanter Wirtschaftsaufschwung und wachsender politischer Einfluss in der Welt lässt die kommunistische Führung immer selbstbewusster auftreten. Der Staat übt großen Druck aus, um seine Souveränitätsansprüche durchzusetzen.
Siebzig Jahre Menschenrechte - ein Blick aus dem Süden Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Wie in ASEAN die Universalität der Menschenrechte trotz ihren nationalen und regionalen Besonderheiten, sowie im Hinblick auf Dekolonisierung, Souveränität und Entwicklung der Staaten vereinbar gemacht werden kann.
Überwachung: Feministische Perspektiven dringend benötigt Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Seit 9/11 nimmt, vor allem staatliche Überwachung, wieder an Fahrt auf. Seit Edward Snowden wird vermehrt darüber diskutiert. Sicherheit und Freiheit für die Einen, gibt es aber nur auf Kosten der Unfreiheit für die Anderen.
Die Social-Media-Flaschenpost Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Jose Santos P. Ardivilla berichtet aus den Philippinen, wie Arbeitsmigrant/innen die neuen Medien nutzen, um auf sich und ihre Situation aufmerksam zu machen und ihre Menschenrechte einzufordern.
Queeres Verlegen #4 – zum Lesen, Zuhören und Diskutieren Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Im November fand in Berlin zum vierten Mal die Veranstaltung internationaler feministischer Verlage und Publizierender statt. In Lesungen, Gesprächsrunden und einer Performance wurden Themen aus dem Lebensalltag queerer Menschen sowie aus der Arbeitsrealität queer-feminstischer Verlage behandelt.
Die Beweglichkeit (und Unbeweglichkeit) der Rechte von Queers in Südostasien Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Während automatisch gelten sollte, dass alle Menschen frei und mit den gleichen Rechten geboren wurden und werden, ist in der Praxis nicht einmal die Definition von „Mensch“ immer neutral.
Cyberattacken auf Nuklearwaffensysteme: Eine unterschätzte Bedrohung Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Cyberangriffe auf staatliche Nuklearwaffensysteme bekommen zu wenig Beachtung. Dabei sind die potentiellen Verwundbarkeiten im Beschaffungsprozess und im System selbst groß. Es gilt: je komplexer die Systeme werden, desto anfälliger sind sie.
Künstliche Intelligenz: Wer trägt die Verantwortung? Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Wie wollen wir in unserer Gesellschaft mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz umgehen? In vielen Bereichen könnte KI enorme Fortschritte bringen: in der Medizin, im Verkehr, in der Pflege. Aber: Wer übernimmt die Verantwortung, wer haftet?
Für die Verteidigung individueller Freiheitsrechte im demokratischen Bürgerstaat Tunesien Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Seit 2014 sind Freiheitsrechte in der Tunesischen Verfassung verankert. Doch der Weg zu einer freien und modernen Demokratie in einem Land, dessen Strafgesetzbuch über 100 Jahre alt ist, ist sehr lang.
Die hohen Kosten der „Risikominderung“ bei der Infrastrukturfinanzierung Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Die "Risikiominderung" soll internationale Investitionen in Entwicklungsländern erhöhen. Doch was bringen sie, wenn menschliches Verhalten oder natürliche Gegebenheiten nicht mitspielen?
Menschenrechte, autoritärer Populismus und „Asiatische Werte“ Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Im 70. Jahr der Verfassung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) beherrscht die Region Südostasien der aufkommende „autoritäre Populismus“ eines Rodrigo Duterte und die Rückkehr zu den „Asiatischen Werten“, forciert durch Mahathir bin Mohamad.
„Nationalismus, der die Würde verletzt, gehört verurteilt“ Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Weltweit wächst die Zahl populistischer Staatschefs – auch in vielen asiatischen Ländern. Im Interview bietet der philippinische Politikwissenschaftler Bonn Juego Erklärungsansätze für den Aufstieg rechtspopulistischer Politiker/innen.
REDD+: Ein verlorenes Jahrzehnt für den internationalen Waldschutz Veröffentlicht: 17. Januar 2019 REDD+ wurde einst als Instrument angepriesen, mit dem sich schnell und billig Emissionen reduzieren lassen. Diese Vorhersage hat sich nicht erfüllt. Statt dessen steigen weltweit sowohl die Emissionen als auch die Entwaldung.
100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Ungleichheit? Veröffentlicht: 16. Januar 2019 100 Jahre nach der ersten Teilnahme von Frauen an Wahlen in Deutschland zeigt sich: Im Wahlverhalten unterscheiden sich Männer und Frauen kaum noch, in der politischen Repräsentation sind Frauen aber weiterhin klar unterrepräsentiert.
Alternative Grüne Woche in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. Januar 2019 Die Alternative Güne Woche ist eine Veranstaltungsreihe im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche bis zum 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Hohe Erwartungen, große Enttäuschung: Auswertung der UN-Klimakonferenz von Katowice (COP 24) Veröffentlicht: 15. Januar 2019 Das Klimapaket von Katowice bringt kleine Fortschritte. Die COP 24 hat es aber versäumt, Lösungen zu den grundlegendsten Problemen zu liefern: Steigerung der nationalen Klimaschutzbeiträge, Einbeziehung von Menschenrechten und Unterstützung für Entwicklungsländer.
Transadriatische Pipeline: Der Kampf gegen die Riesenschlange im Boden Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Um von Russland unabhängig zu werden, baut die EU eine Pipeline für Erdgas aus Aserbaidschan. Das derzeit teuerste Infrastrukturprojekt Europas, an dem auch der Schweizer Energiekonzern Axpo beteiligt ist, zerstört die Lebensgrundlage Tausender von Menschen in Griechenland und Albanien.
Eröffnungsrede: Alternative Grüne Woche 2019 Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Barbara Unmüßig begrüßt und eröffnet unsere Grüne Woche. Wir starten mit einer Veranstaltung zur neuen Gentechnik. Die alternative Grüne Woche findet vom 14.01. – 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung statt.
Abfallwirtschaft in Gaza: Gefahren und Herausforderungen Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Die Mülldeponien platzen aus allen Nähten, das Entsorgungssystem versagt, Sortieranlagen gibt es nicht. Die Lage in Gaza ist ernst. Doch es gibt sie, die hoffnungsvollen Projekte.
Das Rohr Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Die Pipeline TAP soll Gas aus Aserbaidschan in die EU leiten. In Albanien und Griechenland bangen deshalb hunderte Bauern um ihre Existenz.
Griechische Bauern gegen Erdgas Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Ganz Europa will diese Pipeline. Wirklich ganz Europa? Wie 70 griechische Bauern gegen die Energiepolitik der EU rebellieren.
Perlen der Energiewende: Vom Glück des nachhaltigen Lebens Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Sie leben schon heute die klimafreundliche Zukunft vor: Simone Britsch aus dem sachsen-anhaltinischen Ökodorf Sieben Linden und Werner Wiartalla aus der Berliner Ufafabrik. Ein Gespräch über große Visionen und gesunden Pragmatismus.
Last Chance: Exit vom Brexit? Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Seit dem Brexit-Referendum 2016 ist Großbritannien in zwei Fraktionen geteilt: Remainer und Leaver. Unsere Autorin spricht mit Remainer Thomas Cole über sein Engagement bei der People's Voice Kampagne, #Bregret und weitere Fortschritte auf dem Weg zu einem zweiten Referendum.