Populismus Veröffentlicht: 17. Oktober 2020 (Rechts-)Populismus ist eine politische Strömung, die einfache Botschaften verwendet, oft nationalistisch ist und sich gegen das bestehende politische Establishment richtet. ➤ Hier finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Schwerpunkte zum Thema (Rechts-)Populismus.
Medienpolitik Veröffentlicht: 17. Oktober 2020 Medienpolitik trägt damit zur Meinungsbildung, dem Schutz der Pressefreiheit und der demokratischen Transparenz bei. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Medienpolitik.
Junk Science: Bekämpfung der Waffengewalt in den USA Veröffentlicht: 4. April 2019 Seit dem Massaker an der Sandy Hook-Grundschule spitzen sich in den USA die öffentlichen Kontroversen um Waffengewalt und –besitz zu. Unser Autor hinterfragt die Wirkung der derzeitigen Forschung auf politische Entscheidungen zur Bekämpfung der Waffengewalt.
Unverblümter Protektionismus Veröffentlicht: 4. April 2019 Der Einfuhrzoll auf kambodschanischen Reis schadet der kambodschanischen Landwirtschaft und widerspricht den EU-Förderregeln für wenig entwickelte Länder.
Interview mit Fadel Barro zur Präsidentschaftswahl in Senegal Veröffentlicht: 4. April 2019 Aus den Wahlen in Senegal am 24. Februar 2019 ging der amtierende Präsident Macky Sall mit 58 Prozent der Stimmen als Sieger hervor. Am 2. April wurde er vereidigt und präsentierte seine neue Regierung. Zum Anlass der Wahlen interviewte die Heinrich-Böll-Stiftung Fadel Barro, den ehemaligen Koordinator der Bewegung „Y en a marre“.
Tunesien: Wie die "Kommission für Wahrheit und Würde" zum Opfer der Parteien wurde Veröffentlicht: 3. April 2019 Am 31. März 2019 wurde der Abschlussbericht der Tunesischen Wahrheitskommission (IVD) der Öffentlichkeit vorgestellt. Yasmin Hajer hat den Gesamtprozess über viele Jahre verfolgt und dazu geforscht. Sie legt in ihrem Beitrag dar, wie die Aufarbeitung der Vergangenheit von den verschiedenen politischen Parteien vereinnahmt und versucht wurde, sie zu beeinflussen.
"Danke für Ihren Mut!" Veröffentlicht: 3. April 2019 Im März 2019 wurde an Medizinerinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen. Die Laudatio hielt Annalena Baerbock.
Schwendyweg: Genossenschaftliche Modernisierung zum Nullpreis Veröffentlicht: 2. April 2019 Die Charlottenburger Baugenossenschaft betreibt im Berlin-Spandauer Schwendyweg einen in den 1950ern erbauten Gebäudekomplex mit insgesamt 132 Wohnungen. Dessen energetische Modernisierung war warmmietenneutral und führte zu einer CO2-Einsparung von 80 Tonnen jährlich.
Gartenstadt Lichterfelde Süd: Regenerative Wärme mit geringer Mietsteigerung Veröffentlicht: 2. April 2019 Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle saniert die rund 850 Wohnungen der „Gartenstadt Lichterfelde Süd“, ohne die Warmmiete erheblich zu erhöhen. Erfolgsfaktoren: Wärmedämmung, innovative Technik und - das Genossenschaftsmodell.
Großwohnsiedlung Mariengrün: Gut gedämmt und trotzdem erschwinglich Veröffentlicht: 2. April 2019 Bei Winfried Glischke wurde saniert und energetisch modernisiert. Die Warmmiete stieg aber nur um 10 Euro im Monat. Und Winfried Glischke profitiert von einem angenehmen Wohnklima. Der Endenergieverbrauch hat sich mehr als halbiert.
Antonie Nord neue Leiterin der Abteilung Internationale Zusammenarbeit Veröffentlicht: 2. April 2019 Dr. Antonie Katharina Nord leitet seit dem 01. April die Abteilung Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Nord verantwortet die internationale Arbeit der Stiftung im Inland und in den 33 Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung.
Drei Jahre Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB): Studie offenbart drohenden Kontrollverlust europäischer Anteilseigner Veröffentlicht: 2. April 2019 Drei Jahre nach dem Start der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) offenbart eine neue Studie, dass die Standards der AIIB für Transparenz, Umwelt und Menschenrechte deutlich hinter die anderer multilateraler Banken zurückfallen.
Öffentliche Räume Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zum Öffentlichen Raum.
Zeitdiagnose Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Zeitdiagnose schafft ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und ermöglicht, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Zeitdiagnose.
Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons Veröffentlicht: 1. April 2019 Der Wunsch nach einer gerechteren Welt ist kein utopischer Traum. Das zeigt dieses Buch anschaulich anhand vieler Beispiele und in vielen Details.
Politikforschung Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Politikforschung ermöglicht ein tieferes Verständnis politischer Prozesse, fördert die Entwicklung effektiverer politischer Strategien und trägt zur Verbesserung der Demokratie bei. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Politikforschung.
Feminismus Veröffentlicht: 15. Oktober 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich für gerechte Verhältnisse zwischen allen Geschlechtern. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Feminismus.
Was ist dran an den neuen „Afrikapolitischen Leitlinien“? Veröffentlicht: 1. April 2019 Die Bundesregierung hat ihre fortgeschriebenen Leitlinien für die Afrikapolitik veröffentlicht. Kohärenter wird sie dadurch nicht. Dafür wird die immer noch im Krisenmodus verhaftete Migrationspolitik zum integralen Bestandteil.
Sozialverträglich und klimafreundlich modernisieren Veröffentlicht: 1. April 2019 Die in diesem Dossier betrachteten best practices wurden von städtischen Wohnungsbaugesellschaften realisiert und lassen Schlüsse zu, wie sozialverträgliches und gleichzeitig klimafreundliches Sanieren ist möglich ist.
Geschlechterdemokratie Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Geschlechterdemokratie hat die Vision, Demokratie zwischen allen Geschlechtern herzustellen. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Geschlechterdemokratie.
LSBTIQ* Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Die Unterstützung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Menschen gehört zum Selbstverständnis der Heinrich-Böll-Stiftung. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu LSBTIQ*.
Menschenrechte Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Alle Menschen sind gleich an Rechten und Würde geboren. Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich dafür, dass alle Menschen ihre Rechte kennen, sie einfordern und verteidigen können. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Menschenrechten.
Basisnahe Umweltgerechtigkeit – ein Beispiel aus Israel Veröffentlicht: 29. März 2019 Jede und jeder muss für seinen Müll Verantwortung übernehmen, findet Amiad Lapidot, Begründer der NGO Eretz Carmel in Israel. Vor einigen Jahren startete er deshalb das Kompostierungsprojekt.
Weniger Kooperation, mehr Unsicherheiten Veröffentlicht: 29. März 2019 Wenn Großbritannien am 12. April oder im Mai die EU verlässt, dann ergeben sich auch im Bereich der Klima- und Energiepolitik neue Herausforderungen auf beiden Seiten des Kanals, was durch die Beispiele Emissionshandel, Binnenmarkt und Atomkraft deutlich wird.
Brexit: Ein Spiel mit der Demokratie Veröffentlicht: 29. März 2019 Endspurt in den Verhandlungen um den Brexit: Am 29. März wird sich entscheiden, ob Großbritannien tatsächlich aus der EU austritt oder die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen das britische Paralament von dem Verbleib in der Europäischen Union überzeugen konnten.
Zeit für Rückschau und Blick nach innen Veröffentlicht: 28. März 2019 Frauen im Aufbruch - 30 Jahre nach 1989: Beim Seminar in Güstrow diskutieren Frauen unterschiedlichen Alters über ihre Prägungen, ihre Umbruchserfahrungen und ihre konkreten Ziele.
Ukraine: Wahl-Tricks gefährden politische Stabilität Veröffentlicht: 28. März 2019 Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine sollten ein Symbol für politische Stabilität werden. Trotz vieler Unkenrufe nach der Maidan-Revolution über politisches Chaos wurden keine vorgezogenen Wahlen nötig. Jetzt zeichnet sich ab: Ein Wahltag mit knappem Ausgang könnte zu einer echten Herausforderung für das politische System werden.
Auf langem Weg – Die Ukraine im Wahljahr 2019 Veröffentlicht: 28. März 2019 Fast genau ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen in Russland stehen nun die Wahlen zum Staatsoberhaupt in der Ukraine an. Beide Wahlen zeigen den zentralen Unterschied der Länder und politischen Systeme auf.
Unsere Europa-Arbeit im Überblick Veröffentlicht: 27. März 2019 Im Mai markieren die Europa-Wahlen einen entscheidenden Termin für das europäische Projekt. Mit unserer Europa-Arbeit in Berlin, Brüssel, Paris, Warschau, Prag, Bratislava, Budapest und Thessaloniki setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Zivilgesellschaft konsequent für die Verteidigung der europäischen Demokratien und die Gestaltung einer offenen europäischen Gesellschaft ein und geben Impulse für eine neue europäische Politik unter grünem Vorzeichen.
Normalisierung? Der von der EU geführte Dialogprozess zwischen Serbien und Kosovo Veröffentlicht: 27. März 2019 Die Regierungen Serbiens und Kosovos verhandeln über einen Gebietstausch und eine Grenzverschiebung. Die Europäische Union muss die Situation und die katastrophalen Folgen einer neuen Grenzziehung ernst nehmen und dementsprechend handeln.