Brasilien: Bergbauunternehmen müssen Verantwortung übernehmen Veröffentlicht: 26. März 2019 Im Interview spricht Alessandra Cardoso unserer Partnerorganisation Inesc über die Akteure des sich immer stärker ausbreitenden Bergbaus in Brasilien, die den tragischen Dammbruch in Brumadinho mitverantworten.
Auswertung der Nutzungsumfrage Veröffentlicht: 22. März 2019 Von November 2018 bis Januar 2019 hat das Archiv Grünes Gedächtnis eine Online-Nutzungsumfrage durchgeführt. Die Umfrage konzentrierte sich auf die Themen Nutzung des Archivs, Öffnungszeiten und Dienstleistungen im Lesesaal. Insgesamt erhielten wir 33 qualifizierte Antworten.
Ost- und Südosteuropa: Team und Büros Veröffentlicht: 21. März 2019 Kontakt zu unserem Ost- und Südosteuropa-Team und zu unseren Auslandsbüros.
Asien: Team und Büros Veröffentlicht: 21. März 2019 Kontakt zu unserem Asien-Team und zu unseren Auslandsbüros.
Lateinamerika: Team und Büros Veröffentlicht: 21. März 2019 Kontakt zu unserem Lateinamerika-Team und zu unseren Auslandsbüros.
Afrika: Team und Büros Veröffentlicht: 21. März 2019 Kontakt zu unserem Afrika-Team und zu unseren Auslandsbüros.
Böll.Thema 04/2020: Biodiversität Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können.
Themenverteiler Internationale Umweltpolitik Veröffentlicht: 8. Oktober 2020 Hier können Sie sich für unsere Themenverteiler aus dem Bereich internationale Umweltpolitik eintragen.
Über Ostdeutschland reden Veröffentlicht: 20. März 2019 30 Jahre Mauerfall nach 40 Jahren Teilung: Geschichte und Biografie lassen sich nicht abschütteln wie Staub von den Schuhen. Erfahrungen und Identitäten bleiben und prägen Generationen, die selbst keine gelernten DDR-Bürgerinnen und -Bürger sind. Mehr...
Wir müssen über rechte Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten reden Veröffentlicht: 20. März 2019 Hetze gegen die vermeintliche „Lügenpresse“ ist so weit verbreitet, dass eine Morddrohung kaum noch zu einem Skandal taugt. Hinter den rechten Angriffen auf Reporterinnen und Reportern verbirgt sich eine Strategie, mit der sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss.
Bildung für die digitale Welt Veröffentlicht: 7. Oktober 2020 Schulen sind systemrelevant. Auch nach Corona! Aber wie entwickeln wir sie zu starken Institutionen zeitgemäßen Lernens? Antworten liefert unser Dossier.
Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Umwelt Veröffentlicht: 19. März 2019 Nationale Regelungen reichen zur Kontrolle transnationaler Unternehmensaktivitäten nicht aus. Die Vereinten Nationen sehen Handlungsbedarf. Der Versuch verbindliche Regeln durchzusetzen, scheitert bisher aber am Widerstand der EU.
Energiesprong: Warmmietenneutrale Sanierung als Programm Veröffentlicht: 18. März 2019 Im westfriesischen Ort Heerhugowaard in den Niederlanden hat die dortige Wohnungsbaugesellschaft BAM Wonen inzwischen mehr als 80 Reihenhäuser aus den 60er Jahren energetisch von Grund auf saniert.
Wohnbau Gießen: Passiv-Hochhaus mit fairer Miete Veröffentlicht: 18. März 2019 Die Wohnbau Gießen hat drei Hochhäuser aus den sechziger Jahren fast auf Passivhausniveau saniert. Möglich gemacht haben dies hohe Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Hessen.
Face the Facts - Öffentliche Medien in privaten Zeiten Veröffentlicht: 6. Oktober 2020 Vertrauenswürdiger Journalismus, Diversität, Regeln gegen Fake News und Hetze, Pressefreiheit. Hier finden Sie einige Beiträge unserer Online-Tagung "Face the Facts - Öffentliche Medien in privaten Zeiten" vom 30. September 2020.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2019 Veröffentlicht: 17. März 2019 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Von Brüssel nach Bonn: Die Gründung der SPV-Die Grünen und die Europawahl von 1979 Veröffentlicht: 15. März 2019 Vor 40 Jahren nutzten mehrere Umweltinitiativen die erste Direktwahl zum Europaparlament um ihren ökologischen Anliegen politisches Gewicht zu verleihen und traten mit einer gemeinsamen Wahlliste an. In der Rückschau erwies sich dieser „Weg über Europa“ als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Gründung der GRÜNEN in der Bundesrepublik im Januar 1980.
Partikularinteressen bremsen internationale Bemühungen gegen die Plastikverschmutzung Veröffentlicht: 15. März 2019 Bei der 4. Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-4) hätten die Mitgliedstaaten des UN-Umweltprogramms Maßnahmen gegen die stetige wachsende Plastikmüll-Krise beschließen sollen, die unsere Gewässer, Ökosysteme und Gesundheit bedroht. Doch sie ließen diese Chance ungenützt.
Warum weitergehende Schritte für die Regulierung von Geoengineering vorerst gescheitert sind Veröffentlicht: 15. März 2019 Geoengineering stößt auf immer mehr Kritik, die Zivilgesellschaft bekräftigt die Forderung nach einem internationalen Verbot der technischen Eingriffe in Naturkreisläufe. Die Durchsetzung von Regulierungen der Geoengineering-Technologies ist nun auf der UN-Umweltversammlung gescheitert.
Palästina: Projekte für eine saubere Welt Veröffentlicht: 15. März 2019 Mit der Sensibilierung gegenüber Plastikverschmutzung und den folgenden Konsequenzen steigt auch das Interesse der Menschen, daran etwas zu ändern. Wir präsentieren vier Projekte aus Palästina, die sich für eine saubere Welt einsetzen, indem sie recyclen, upcyclen und wiederverwenden.
FAQs zu 1,5°C und Geo-Engineering Veröffentlicht: 15. März 2019 Was ist der Unterschied zwischen 1,5°C und 2°C? Was ist das Problem mit Geoengineering? Antworten auf die meistgestellten Fragen zum 1,5°C-Ziel und dem Thema Geoengineering.
Ein Grüner Brexit geht nur mit Europa Veröffentlicht: 15. März 2019 Mit dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU sind die europäischen Klimaziele stark gefährdet. Auch die Energieversorgung würde sich mit dem Brexit verändern - zu Lasten der britischen Bevölkerung.
Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) Veröffentlicht: 12. März 2019 Wie hängen nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern zusammen? Die dritte Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Serbien-Kosovo: Ethnopolitische Eskalation mit Ansage? Veröffentlicht: 12. März 2019 Auf dem Balkan drohen neue „Grenzkorrekturen“ und Gebietsverhandlungen entlang zweifelhafter ethnischer Kriterien - auf Betreiben der Trump-Administration und unter Billigung der EU. Doch ein Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo wird das Konfliktpotential nur steigern.
Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Veröffentlicht: 11. März 2019 Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst.
Pariser Erklärung fordert faire Asylverfahren und solidarische Verteilmechanismen in der EU Veröffentlicht: 9. März 2019 Zum Abschluss einer deutsch-französischen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris fordern deutsche und französische Flüchtlingsorganisationen in einem Appell eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik.
Weiterbildung für die digitale Gesellschaft Veröffentlicht: 6. März 2019 Ein Kreis von Expertinnen und Experten der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die "Weiterbildung 4.0" erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt.
Gesellschaftsvisionen Veröffentlicht: 6. März 2019 Gesellschaftsvisionen - Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft" - Vortrags- und Diskussionsreihe des Studienwerks mit sieben weiteren Begabtenförderungswerken.
2 Prozent Veröffentlicht: 6. März 2019 Dieses Blog versammelt die Beiträge junger Medienschaffender, die selbst zu diesen zwei Prozent gehören und von der Heinrich-Böll-Stiftung über das Stipendienprogramm „Medienvielfalt, anders“ gefördert werden.
"Asyl und Migration in Europa gemeinsam meistern" Veröffentlicht: 6. März 2019 Stiftungsvorstand Dr. Ellen Ueberschär eröffnete in Paris die deutsch-französische Konferenz „Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa“. Die Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Terre d‘Asile bietet europäischen Kommunen und Zivilgesellschaft erstmalig eine Plattform für einen politischen Strategieaustausch.