Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Die artgerechte Haltung von Nutztieren ist zu einer populären Forderung an die Landwirtschaft und die Agrarpolitik geworden – auch in Deutschland. Doch Bund und Länder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Gehört Großbritannien zu Europa? Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Als unsere Autorin im Herbst 2018 auf die britische Insel zog, kam sie in ein Land, das in einer tiefen Identitätskrise steckte. Nicht zum ersten Mal geht es um die Frage, ob Großbritannien Teil der europäischen Gemeinschaft sein möchte.
„Wir möchten mit unseren Leserinnen und Lesern zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Der Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de.
60 Milliarden Euro für eine menschen-, tier- und klimafreundliche EU-Agrarpolitik Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern mit dem Agrar-Atlas 2019 eine zukunftsfähige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, die sich am Gemeinwohl und den Wünschen der Bürgerinnen und Bürgern orientiert.
Farm Tech: Trends, Risiken und Chancen Veröffentlicht: 8. Januar 2019 Pestizid-Drohnen, vernetzte Sensoren auf den Äckern, Online-Marktplätze für Saatgut: Nichts bewegt die Landwirtschaft derzeit so sehr wie die Digitalisierung. Marita Wiggerthale analysiert im Oxfam-Blog, welche sozialen und ökologischen Folgen die digitalen Technologien für die Landwirtschaft haben.
Friedensfilmpreis 2019: Die Jury Veröffentlicht: 8. Januar 2019 Am 7. Februar beginnt die Berlinale 2019. Zum 34. Male sucht die Jury des Friedensfilmpreises nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung. Der diesjährige Friedensfilmpreis wird am Sonntag, den 17. Februar im Kino Hackesche Höfe verliehen.
Die Europäische Union, die Aussetzung von Handelspräferenzen und die Sanktionslogik Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Unter dem Allgemeinen Präferenzsystem (APS) genießen Entwicklungsländer Handelspräferenzen, die ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt verbessert. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Länder zu fördern und ihre Einbindung in den Weltmarkt zu stärken.
EU lässt die Muskeln spielen Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kambodscha droht der Entzug der EU-Handelspräferenz aufgrund schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen. Die Verantwortung dafür liegt ganz allein bei der kambodschanischen Regierung.
Mehr Kollateralschäden als politische Wirkung? Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Der Druck auf Myanmars führende Militärs wegen ihrer Rolle bei der Verfolgung und Vertreibung der muslimischen Rohingya wächst. Ein aktuell von der EU diskutierter Entzug von Handelspräferenzen droht jedoch Kollateralschäden zu verursachen.
Böll.Thema 03/2020: Transformer Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Der Blick auf die USA und das Transatlantische Verhältnis wird oft verengt auf Präsident Trump und das Verhältnis des Weißen Hauses zu Europa. Das aktuelle Böll.Thema will zeigen, dass die USA anders sind, als wir oftmals denken. Eine neue Generation meldet sich zu Wort.
"Wir brauchen eine Qualitätsoffensive" Veröffentlicht: 2. Januar 2019 Die EU-Agrarpolitik ist eng mit dem Schutz von Umwelt und Natur verwoben. Trotzdem fließt das Geld der EU kaum in diese Bereiche. Im Interview ordnet Agrarexperte Martin Häusling die Gemeinsame Agrarpolitik der EU-Staaten ein.
"Wenn die Revolution nicht zur Evolution wird, steht uns ein weiterer Maidan bevor" Veröffentlicht: 2. Januar 2019 Mustafa Nayyem ist ein ukrainischer Politiker Journalist und Aktivist. Seit Oktober 2014 ist er Abgeordneter des ukrainischen Parlaments. Er war einer der ersten, der im November 2013 via Facebook zum Protest auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew gegen Wiktor Janukowytsch aufrief.
Böll.Thema 1/2019: Ostdeutschland Veröffentlicht: 2. Januar 2019 Der Osten ist keine soziale und kulturelle Enklave. Der Osten Deutschlands – das sind Menschen, die transformationserprobt sind, erfinderisch und vor allem vielfältig. Böll.Thema versucht eine Bestandsaufnahme.
Im Osten was Neues Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Von einem, der aus dem Westen auszog, um woanders er selbst zu werden.
Die Lausitz – letzte Kohlebastion in Deutschland Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Eine Kommission der Bundesregierung plant den endgültigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung in der Lausitz. Was sagen die Menschen, die dort leben?
Wie Wacken ohne Schlamm Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Feine Sahne Fischfilet machen mehr lauten als leisen Punkrock und engagieren sich gegen «Faschoschweine» – vor allem im Osten. Ein Konzertbesuch in Brandenburg an der Havel.
Stopp! Erkläre! Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Wie ist es um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frauen aus dem Osten und Westen bestellt? Auf ein Glas Wodka und Prosecco mit Annett Gröschner (Ost) und Johanna Freiburg (West) von der Performance-Gruppe She She Pop.
Lust auf Zukunft machen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Politische Bildung in strukturschwachen Regionen muss den Menschen in erster Linie das Gefühl geben, dass die Politik ihnen zuhört und sie unterstützt. Was braucht sie, um das zu schaffen?
Flöze, Gruben, Schächte – Geschichte der Braunkohle in Deutschland Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Der Braunkohleabbau blickt nicht nur in der Lausitz, sondern auch in anderen Regionen auf eine lange Geschichte zurück.
Die Region braucht ein neues Leitbild Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier begleitet den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen seit 2014. Ralph Sterck ist ihr Geschäftsführer und erzählt, wie dieser Wandel gelingen kann.
«Ja, wir haben eine neue Baukonjunktur» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Raoul Schmidt-Lamontain ist Baubürgermeister von Dresden – und muss damit umgehen, dass seine Stadt wächst.
Die Lausitz als Chance für unsere Demokratie Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Was sich derzeit in der Lausitz vollzieht, ist nicht nur energiepolitisch von herausragender Bedeutung. Es ist auch entscheidend für das Vertrauen in unsere Demokratie.
Blühende Städte Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Abwanderung in Ostdeutschland ist gestoppt, die Binnenwanderung aber geht weiter: vom Land in die nun wachsenden Städte.
Neue Zonen – Ost vs. West? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Eine Analyse der Wahl der AfD und des regionalen Wahlverhaltens. Denn «die AfD-Wählerinnen und -Wähler» gibt es ebensowenig wie «die Ostdeutschen».
«Die nächsten Jahrzehnte schlauer gestalten» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Ein Gespräch über Ostdeutschland, Vorurteile und grüne Geschichte, die erzählt werden muss. Michael Kellner, Grünen- Bundesgeschäftsführer, über die Herausforderungen der Landtagswahlen 2019.
Weiß, männlich, bürgerlich und westdeutsch Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Arbeiterkinder, Frauen und Personen mit Migrationshintergrund sind in den deutschen Eliten vor allem auf Bundesebene weit unterproportional vertreten. Gleiches gilt für Menschen mit einer ostdeutschen Biografie.
Was machst du hier? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Ja, es gibt Probleme im Osten, und viele junge Leute ziehen weg. Andere aber bleiben – oder ziehen hin, um ihr Glück zu finden. Wir haben sieben von ihnen gefragt, warum es dort, wo sie sind, besser ist als anderswo.
Meine Leute, deine Leute Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Ist eine Demokratie nur dann wirklich gelungen, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen im Parlament vertreten sind? Die Anhängerinnen und Anhänger «deskriptiver Repräsentation» sehen das so.
Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Im Sommer 2018 wurde das Verhältnis von «Ost» und «West» intensiv diskutiert. Doch gibt es diese Teilung überhaupt noch? Ein genauer Blick zeigt: Nicht Ost oder West, sondern die Region macht den Unterschied!