Industrie 4.0 Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein Capricchio über die Zwiespältigkeit der Digitalisierung und dass der analoge Mensch nicht einfach mitdigitalisiert werden kann.
Schafft einen Raum der paneuropäischen Meinungsbildung! Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die vernetzte Öffentlichkeit steht am Scheideweg zwischen marktradikaler Verwertung und öffentlich-rechtlicher Entfaltung.
Die grüne Diplomatin Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ewa Sufin-Jaqcuemart ist Anfang 60. Nach Karrieren als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Programmiererin, Managerin und Diplomatin in Luxemburg ist sie nun die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Strefa Zieleni.
Herausforderungen des Menschseins und der Demokratie in der digitalen Moderne Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Eine zukunftsweisende Digitalpolitik muss das Internet als Lebenswelt konzeptionalisieren.
Polnischer Provokateur Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Rafał Betlejewski ist Künstler und tut alles, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Er schlüpft dafür sogar in die Rolle eines „ignoranten Antisemiten“.
Sie wollte nicht leise sein Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Die Juristin Agnieszka Grzelak bekam nach dem Regierungswechsel in Polen Drohnachrichten. Man wollte nicht, dass sie kritisch gegen die PiS ermittelt.
Der Spanier aus dem Orient Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Ein Syrer findet in Polen eine neue Heimat – ausgerechnet in dem Land, das Menschen wie ihn nicht aufnehmen möchte.
Tina Marie Jahn Referentin für globale Landwirtschaft und Ernährung im INKOTA-Netzwerk Tina Marie Jahn ist Geografin und Referentin für globale Landwirtschaft und Ernährung im INKOTA-Netzwerk.
Vom Netzwerk zur Plattform Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisierung gestaltet werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir müssen sie nur ergreifen.
Digitale Mobilität Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Ein Capriccio über die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung.
Der digitale American Dream ist geplatzt Veröffentlicht: 24. Januar 2018 In den USA zeigen sich mehr und mehr die Schattenseiten der Internet-Giganten Facebook, Google & Co., und der Ruf nach deren Einhegung wird lauter.
Die digitale Entwicklung in die eigene Hand nehmen Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Wie beim Umweltschutz braucht es auch im Umgang mit der Digitalisierung einen Dreiklang von Regulierung, Innovationsanreizen und Aktivierung des einzelnen Menschen.
Den Atemraum der Freiheit schützen: Wie wir die Digitalisierung angstfrei nutzen können Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist nicht nur ein Erfolg für die Bürgerrechte, sondern auch für grüne Politik.
Wenn die Ausnahme zur Regel wird – das neue Sicherheitsgesetz in Mexiko Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Kurz vor den Wahlen verabschiedet die mexikanische Regierung ein umstrittenes Sicherheitsgesetz, das Entscheidungs- und Befehlskompetenzen des Militärs legalisiert.
Warum sich Tunesien an den Fahrplan seiner Verfassung halten sollte Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Sieben Jahre nach der Revolution benötigt Tunesien dringend Arbeitsplätze für die gut ausgebildete Jugend. Der Staat und die Bürger/innen müssen jetzt gleichermaßen für eine neue ökonomische Kultur sorgen, die Innovationen fördert.
Kenia: Kurzfilm “Watu Wote” für Oscar nominiert Veröffentlicht: 23. Januar 2018 Große Freude bei den Macher/innen des deutsch-kenianischen Kurzfilms „Watu Wote“: Die von der Heinrich-Böll-Stiftung geförderte Produktion wird am 4. März in Los Angeles bei der Oscar-Verleihung in der Kategorie Kurzfilm dabei sein.
Changemanagement – am Beispiel der Inklusion in Schulen Veröffentlicht: 22. Januar 2018 Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusion in Schulen wurde zum großen Streitpunkt in der Bildungspolitik. Sie ist eines der anspruchsvollsten, aber auch umstrittensten Reformvorhaben derzeit.
Zwischen Wut und Hoffnung: Ein Jahr in Amerika mit Donald Trump Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Präsidentschaft, die in der langen Geschichte der USA ihres gleichen sucht, hinterlässt bereits tiefe politische und gesellschaftliche Spuren.
Beruf: Aktivistin gegen die Trump-Präsidentschaft Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Sie bilden Gruppen, um gemeinsam Widerstand gegen den neuen Präsidenten zu leisten. Sie organisieren Demonstrationen, führen Debatten und stellen Kongressmitglieder zur Rede.
Worte wie “Einwanderung” oder “Flüchtlinge” sind explosiv Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Immigranten in Hazleton und Flüchtlinge in Lancaster. In beiden Städten hat die Anzahl von Ausländern in den letzten Jahren zugenommen, in beiden haben die Wähler in Massen für Donald Trump gestimmt.
Zwei Frauen, zwei unversöhnliche Amerikas Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Kim, Tochter einer Arbeiterin und eines Gewerkschafters, ist Trump-Anhängerin. Lara, die im beschaulichen Vorort einer republikanisch geprägten Stadt aufwuchs, hat Clinton gewählt.
Inklusion vom Rand in die Mitte rücken: das geht uns alle an! Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Inklusion darf nicht nur als eine Herausforderung für die Bildungseinrichtungen begriffen werden. Sie muss in einen Prozess gesamtgesellschaftlicher Strategien, vor allem auch in der Stadtentwicklung, eingebettet werden.
Warum die deutsch-türkische Annäherung nicht von Dauer sein wird Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Deutschland und die Türkei nähern sich wieder an. Aufgrund der innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei muss ein gutes deutsch-türkisches Verhältnis aber an handfeste Bedingungen geknüpft sein.
Digitale Energiewende? Mit Werten aufladen! Veröffentlicht: 18. Januar 2018 Energiewende heißt auch, dass Erzeugung und Verbrauch automatisch aufeinander abgestimmt werden. Über die Herausforderungen des digitalisierten Energiesystems.
Adrian Amann Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung Adrian Amann ist Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung und studiert Jura in Berlin.
Nächstenliebe! Aber mit Grenzen. Veröffentlicht: 15. Januar 2018 Anna träumt von einem Polen ohne Abtreibungen und Migranten bzw. Migrantinnen. Menschenrechte schreibt sie groß, solange diese Menschen polnischer Herkunft sind.
Brasilien: Angriff auf die reproduktiven Rechte der Frau – Teil des Angriffs auf die Demokratie Veröffentlicht: 14. Januar 2018 Brasiliens derzeitige Regierung strebt das Totalverbot von Schwangerschaftsabbrüchen an. Ein Verfassungsreformvorschlag ist bereits ausformuliert.
40 Jahre UN-Frauenrechtskonvention Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Am 18. Dezember 1979 wurde die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) angenommen. Wir geben einen Überblick zum Stand der Implementierung in mehreren Ländern und skizzieren, was noch zu tun ist.
Gegen den journalistischen Mainstream segeln Veröffentlicht: 12. Januar 2018 In Zürich läuft dieser Tage das Online-Magazin „Republik“ vom Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt von 15.000 Enthusiasten.