Kenia: Neue Pestizidpolitik und gerechte Ernährungssysteme verbinden – aber wie? Veröffentlicht: 17. Oktober 2025 Analyse Der Weg zur Reform der Pestizidregulierung in Kenia ist geprägt von Beharrlichkeit: Landwirt*innen, Eltern, Zivilgesellschaft und auch Medien machen seit Jahren Druck auf Unternehmen und Politik – doch die schweigen und blockieren weiter. Harun Warui, Lena Luig
Wie die G20 zur Beseitigung des weltweiten Hungers beitragen könnte Veröffentlicht: 16. Oktober 2025 Kommentar Viele G20-Versprechen zur Bekämpfung der Hungerkrise blieben bisher folgenlos. Südafrikas Präsidentschaft bietet die Chance, internationale Unterstützung für lokale Ernährungssysteme und nachhaltige Lebensgrundlagen zu gewinnen. Raj Patel, Refiloe Joala
Regenbogenfelder: Koreanische Bäuer*innen lassen heimische Reissorten wieder aufblühen Veröffentlicht: 15. Oktober 2025 Background Seit Jahrtausenden ist Reis mehr als nur ein Nahrungsmittel. Er auch Teil von Kultur und Erinnerung(en). Verlorengegangene Sorten werden jetzt wieder von südkoreanischen Bäuer*innen zurückgebracht - und mit ihnen kommt eine wundersame Geschichte von Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Zukunft. KIM Dong-gyu
Agrarökologie in Amazonien stärkt nachhaltige Ernährungssysteme Veröffentlicht: 9. Oktober 2025 Analyse Die Verbindung von akademischem und dem traditionellem Wissen der indigenen und lokalen Gemeinschaften in Amazonien ist Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Diese Initiativen widersetzen sich dem Vormarsch der Agrarindustrie. Romier da Paixão Sousa, Tatiana Deane de Abreu Sá
Wer kassiert, wenn wir essen? Europas Ernährungssystem in der Schieflage Veröffentlicht: 22. Mai 2025 Kommentar Die Bauernproteste in vielen europäischen Ländern Anfang 2024 haben den Frust von Landwirt*innen offenbart. Zentral sind die Lebensmittelpreise: Von den höheren Preisen profitieren die Erzeuger*innen kaum. Die Politik muss faire Rahmenbedingungen schaffen. Elmar Hannen, Martin Häusling
Paradigmenwechsel: Wie Frauen Agrarökologie in Mittel- und Osteuropa etablieren Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Die Zahl der Landwirt*innen in Polen geht zurück, aber glücklicherweise gibt es in den ländlichen Gebieten eine Gruppe, die versucht, Betriebe nach neuen Prinzipien aufzubauen. Die jungen Frauen setzen sich für die Ideen von Agrarökologie ein: Diversifizierung der Produktion, Zusammenarbeit im ländlichen Raum und Umweltschutz. Ruta Śpiewak, Klaudia Kryńska
Agrarökologie als Open-Source-Technologie: Fortschritt gemeinschaftlich gedacht Veröffentlicht: 4. Februar 2025 Hintergrund Ein Forschungsprojekt in den griechischen Bergen zeigt, was Open-Source-Technologien und Agrarökologie gemeinsam haben. Und: Dass die Verbindung beider Ansätze eine bessere Zukunft für abgehängte ländliche Regionen weltweit bedeuten könnte. Alex Pazaitis
Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland: Ökologischen Landbau und Agrarökologie verbinden Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Hintergrund Während der ökologische Landbau in Deutschland eine lange Tradition hat, ist die Agrarökologie noch weniger bekannt. Wie könnte eine Kombination der beiden Ansätze die dringend notwendige Transformation der Ernährungssysteme vorantreiben? Tina Marie Jahn, Anke Kähler
Ohne Wasser? Ohne uns – Wasser als Lebensgrundlage Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist von entscheidender Bedeutung für alles Leben auf der Erde. Doch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise gefährden die Wasservorräte weltweit – mit weitreichenden Folgen für die Ökosysteme und uns Menschen. Dieter Gerten
12 kurze Lektionen über Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Biodiversität – Moore: Wiedervernässung & Renaturierung für das Klima Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Moore und Auen schützen das Klima und die Artenvielfalt. Sie bewahren uns zudem vor Hochwasser. In Deutschland hat man sie oft umgewidmet, zum Beispiel für landwirtschaftliche Flächen. Viele dieser Flächen müssen dringend renaturiert werden. Das stabilisiert auch den Wasserhaushalt. Meike Kleinwächter, Tobias Witte
Lösungen: Was gegen Klimakrise und Wassermangel hilft Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Renaturierungen und nachhaltige Landwirtschaft schaffen Klimalandschaften, die Kohlenstoff und Wasser speichern. Sie bekämpfen Dürre, Fluten, fördern Artenvielfalt und erhalten regionale Wasserkreisläufe. Ute Scheub, Stefan Schwarzer
Schwammstädte: Hier kommt die Zukunft Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Extremwetter hat 2021 in Deutschland über 80 Milliarden Euro Schaden verursacht. Günstiger: Städte durch Umbau in Schwämme zu schützen Linda Kahl, Katharina Thelosen
Gewässerschutz: Richtige Ansätze & schleppende Umsetzung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Von Kommunen bis zur EU: Viele Institutionen regeln die Wassernutzung. Gesetze und Aktionsprogramme zum Gewässerschutz sind oft gut, werden aber nur schleppend umgesetzt. André Prescher-Spiridon, Henry Tünte
Umfrage: Was Deutschland zum Thema Wasser denkt Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wie schaut die Bevölkerung auf Themen wie Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität? Antworten gibt eine exklusiv für den Wasseratlas durchgeführte Befragung. Kristin Jürkenbeck, Maureen Schulze, Achim Spiller, Anke Zühlsdorf
Hochwasserschutz: Was schützt Deutschland vor Hochwasser? Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Starkregen überflutet deutsche Städte immer häufiger, bedroht Leben und verursacht hohe Kosten. Bessere Abstimmung der Behörden und Hochwasserschutz in der Siedlungsplanung sind dringend nötig. Dženeta Hodžić, Theresa Jedd, Verena Maleska, Felicitas Sommer
Ostsee: Dünger erstickt das Meer Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Industrie und Landwirtschaft leiten Abwasser und Dünger ins Wasser, was tote Zonen schafft. Besonders betroffen ist die Ostsee. Nur internationale Zusammenarbeit kann das Ökosystem Meer retten. Christine Decker, Isabell Klawonn
Vergiftete Flüsse: Lebensadern voller Chemie Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Deutsche Fließgewässer könnten dreimal die Erde umrunden. Sie sind Lebensraum, Transportweg und Wasserspeicher. Doch Chemikalien wie PFAS vergiften sie und uns. Verbindliche Regeln sind nötig. Andreas Fath
Bergbauindustrie: Die große Wasserplünderung Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Globale Konzerne zerstören Gletscher in Chile und bedrängen Indigene. In Europa schafft Bergbau Nutzungskonflikte durch hohen Wasserverbrauch. Eine Kreislaufwirtschaft kann den Rohstoffrausch bremsen. Johanna Sydow, Annette Kraus
Kohlekraftwerke: Wasserverschmutzung & Verbrauch Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Kohlekonzerne stoßen viele Treibhausgase aus und verbrauchen viel Wasser. Deutschlands Steinkohle-Importe verschärfen die Wasserknappheit in anderen Ländern. Andrés Ángel, Nora Stognief