Podcast East Side Stories Veröffentlicht: 14. Juni 2023 Wie erinnern wir uns an die DDR? Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski blicken in einer Reihe von Episoden auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach u.a. über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur. Wir wollen Zwischentöne finden, jenseits von Schwarz und Weiß.
IPCC-Synthesebericht: Schnell raus aus den Fossilen, Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich senken Veröffentlicht: 20. März 2023
Nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Veröffentlicht: 13. Juni 2023 Daten und digitale Technologien können den Übergang zu umweltfreundlicheren und gerechteren städtischen Verkehrssystemen erleichtern. Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg.
Belarus: Die Medienlandschaft nach den Verboten der Unabhängigen Veröffentlicht: 17. März 2023 Nach den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 und den darauf folgenden Massenprotesten hat das Regime von Lukaschenko seine Haltung gegenüber unabhängigen Medien drastisch verändert. Eine Bilanz nach der “Säuberung”.
Warum soll ich für ÖRM zahlen, wenn ich sie nicht nutze? Veröffentlicht: 15. März 2023 Das Recht auf Empfang bedeutet auch das Recht, die Öffentlich-Rechtlichen Medien nicht zu nutzen. Als Gemeinschaft zahlen wir für Leistungen, die uns als Gemeinwohl wichtig sind, unabhängig von der konkreten Nutzung.
Öffentlich-Rechtliche Medien: Was ist das, welche gibt es, und braucht es so viele Sender? Veröffentlicht: 15. März 2023 Deutschland hat das am besten ausgebaute öffentlich-rechtliche Mediensystem der Welt. Aber warum ist das so - und müssen es wirklich so viele Angebote sein?
Wer muss den Rundfunkbeitrag bezahlen? Und was wird mit dem Rundfunkbeitrag bezahlt? Veröffentlicht: 15. März 2023 Die Öffentlich-Rechtlichen Medien werden solidarisch von allen über den Rundfunkbeitrag finanziert. Und der bezahlt noch für vieles andere mehr - von Konzert und Film bis zum Privatfunk.
Braucht es so viel Unterhaltung und Sport in den ÖRM? Geht das alles auch billiger? Veröffentlicht: 15. März 2023 Die Quote ist tot, trotzdem ist Reichweite für die Öffentlich-Rechtlichen Medien wichtig. Sie darf aber kein Selbstzweck sein, und ein Lebensrecht auf TV-Fußball gibt es nicht.
Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen Veröffentlicht: 15. März 2023 Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas.
Wer entscheidet über das Programm, Themen, Inhalte? Und wer prüft, ob die ÖRM ihren Auftrag erfüllen? Veröffentlicht: 15. März 2023 Journalismus statt Fake News: Öffentlich-Rechtlichen Medien arbeiten nach verlässlichen Standards. Über die Einhaltung ihres Auftrags wachen die Rundfunkräte. Jetzt bekommen sie noch mehr Einfluss.
Woher bekommen die Öffentlich-Rechtlichen Medien ihren Arbeitsauftrag? Und warum sind die Öffentlich-Rechtlichen Medien kein „Staatsfunk“? Veröffentlicht: 15. März 2023 Staatsfunk oder staatsfern? Die Politik bestimmt zwar die Rahmenbedingungen für die Öffentlich-Rechtlichen Medien, hält sich dann aber weitestgehend raus.
Verlieren die ÖRM an Vertrauen? Veröffentlicht: 15. März 2023 Vor der Pandemie ist nach der Pandemie: Corona hat auch bei den Medien viel durcheinandergewirbelt. Doch das Vertrauen in die Öffentlich-Rechtlichen Medien bleibt hoch.
Liegt die Zukunft der ÖRM im Internet? Verdrängen die ÖRM im Netz so nicht die private Konkurrenz? Veröffentlicht: 15. März 2023 Ohne Netz ist heute alles nichts. Deswegen müssen die Öffentlich-Rechtlichen Medien im Web expandieren. Dass sie der privaten Konkurrenz dabei das Wasser abgraben, konnte noch niemand beweisen.
Warum ist Meinungsvielfalt in den ÖRM so wichtig? Wenn man die ÖRM abschaffen würde, was dann? Veröffentlicht: 15. März 2023 Die Öffentlich-Rechtlichen Medien müssen Meinungsvielfalt transportieren - auch von und für Minderheiten. Das oder ein voll ausgebautes Nachrichtenangebot könnten kommerzielle Medien nicht finanzieren.
Verschwörungstheorien und Gewalt: Tunesien rutscht tiefer in die Krise Veröffentlicht: 7. März 2023 Nach einer Rede von Präsident Saied kommt es in Tunesien zu einer Welle an Gewalt gegen Migrant*innen, und zahlreiche von ihnen werden verhaftet. Wirtschaftssanktionen afrikanischer Länder und die Suspendierung der Arbeit der Weltbank zwingen die Regierung zum Einlenken. Doch der Schaden ist bereits angerichtet
Das Vermächtnis von #MeToo in Mexiko – Das Ringen für Geschlechtergerechtigkeit bleibt Veröffentlicht: 7. März 2023 Im Jahr 2019 traf #MeToo die sozialen Medien in Mexiko mit voller Wucht. Ziel war es, Fälle von sexueller Belästigung und Übergriffen im öffentlichen Raum unter vollständiger namentlicher Nennung der Täter publik zu machen. Nun sind vier Jahre vergangen: doch was wurde gelernt und was sind die größten Herausforderungen für die mexikanische Gesellschaft? Welche Rolle spielte der Hashtag #MeToo dabei?
Völkerstrafgesetzbuch: Gender Bias und Reformbedarf Veröffentlicht: 7. März 2023 Die deutsche Regierung sieht sich auf internationalem Parkett gerne in einer Vorreiterrolle für die Umsetzung des Völkerstrafrechts. Dabei ist ausgerechnet dem deutschen Völkerstrafgesetzbuch ein Gender Bias eingeschrieben, der die Ahndung geschlechtsbezogener Gewalt in bewaffneten Konflikten entsprechend dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs verhindert.
Das Leid und den Schmerz nicht vergessen Veröffentlicht: 6. März 2023 Lotte Leicht würdigt in ihrer Laudatio Menschen wie Joumana Seif, die nicht Rache fordern für Verbrechen, welche gegen sie und ihre Angehörigen begangen wurden, sondern die auf Gerechtigkeit bestehen.
Stellungnahme der Deutschen Politischen Stiftungen in Georgien zu den Gesetzentwürfen zur „Transparenz ausländischer Einflussnahme“ und „Registrierung ausländischer Agenten“ Veröffentlicht: 6. März 2023 Als in Georgien vertretene deutsche politische Stiftungen bringen wir unsere große Besorgnis über die derzeit diskutierten Gesetzesentwürfe zum Ausdruck. Sollte eines der Gesetze angenommen werden, würde das die Arbeit der georgischen Zivilgesellschaft und der unabhängigen Medien, die einen enormen Beitrag zum Demokratisierungsprozess Georgiens geleistet haben, erheblich einschränken.
Nigerias Präsidentschaftswahlen: Trotz Wahlniederlage etabliert sich die dritte Kraft Veröffentlicht: 3. März 2023 Schneller als gedacht steht fest, wer die bevölkerungsreichste Demokratie Afrikas in Zukunft regieren wird. Unser Büroleiter in Abuja, Jochen Luckenscheiter, gibt einen Überblick über das Ergebnis, die Probleme während der Abstimmung, die Stimmung im Land und die Herausforderungen für die neue Regierung.
Jetzt ist der Moment, den richtigen Weg einzuschlagen Veröffentlicht: 3. März 2023 Im Fall Syrien hat die internationale Gemeinschaft es versäumt zu beweisen, dass die Menschenrechte auch für das syrische Volk gelten, dass jeder das Recht hat, geschützt zu werden. Zwölf Jahre andauernder Krieg - und die internationale Gemeinschaft hat nichts für die Demokratisierung des Landes getan, sie hat nur humanitäre Hilfe angeboten. Ein Interview mit der Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreis 2023, Joumana Seif.
Einigkeit bei Werten, noch nicht bei der Strategie - Grüne Außenpolitik nach Russlands Invasion in der Ukraine Veröffentlicht: 27. Februar 2023 Die 23. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung im Februar gab eine Momentaufnahme der außenpolitischen Prioritäten der deutschen Grünen gegenüber der Ukraine und Osteuropa.
Deutschlands feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Zeit für Veränderungen in der Südkaukasuspolitik Veröffentlicht: 27. Februar 2023 Die Bundesregierung ist im Begriff, eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik auszubuchstabieren. Dieser Artikel schlägt vor, wie die deutsche Politik gegenüber Georgien, Armenien und Aserbaidschan, deren politische Relevanz für Berlin durch den russischen Krieg in der Ukraine gestiegen ist, feministisch werden könnte.
70 Jahre Londoner Schuldenabkommen: Jetzt Schuldenschnitt für Klimaschutz voranbringen Veröffentlicht: 27. Februar 2023
„Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll erhält Friedensfilmpreis Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Mit dem Friedensfilmpreis der 73. Berlinale wird der Debütdokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ von Steffi Niederzoll aus der Sektion Perspektive Deutsches Kino ausgezeichnet.
Die Transformation der Wirtschaft - Herausforderung des grünen Regierens Veröffentlicht: 24. Februar 2023 Im Rahmen ihrer Neujahrtagung diskutierte die Grüne Akademie, welche Rolle wirtschaftliche Akteure für eine umfassende Transformation spielen und wie sich die Zusammenhänge der globalen Politik und Ökonomie auf die Spielräume nationalen Regierungshandelns auswirken.
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Veröffentlicht: 21. Februar 2023 Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Die Ukraine auf dem Weg in das Friedensprojekt Europa begleiten Veröffentlicht: 21. Februar 2023 Trauer um die Opfer in der Ukraine und Entsetzen über das skrupellose Streben Russlands nach der Herrschaft des Stärkeren prägen die Gedanken ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion.
Klimawandel am Theater Veröffentlicht: 17. Februar 2023 Die Energiekrise zwingt auch die Bühnen zu harten Sparmaßnahmen – Bund und Länder stellen ihnen Hilfen in Aussicht. An vielen Häusern wird aber längst überlegt, wie sich dauerhaft nachhaltiger produzieren lässt.