Für eine besser informierte Solidarität - ein Friedensappell für die Ukraine Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Die Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert an dieser Stelle in deutscher Sprache den Appell der Ukraine Solidarity Campaign, einem Bündnis von Organisationen der ukrainischen Zivilgesellschaft. Dieser richtet sich vor allem an pazifistische und friedensfördernde Bewegungen weltweit.
Ennio Friedemann, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Bürgerschaftliche Daseinsvorsorge
Kommunale Lösungen für die Wärmewende Veröffentlicht: 28. August 2023 Wir zeigen anhand von vier Beispielen, wie Kommunen und Bürger*innen vor Ort gute Lösungen für klimaneutrales Heizen jenseits der individuellen Wärmepumpe realisieren können.
Autoritäre Wahlen in Südostasien Veröffentlicht: 28. August 2023 In vielen Ländern Südostasiens haben sogenannte „autoritäre Wahlen“ an Bedeutung gewonnen. Dieses Dossier beleuchtet diese speziellen Form des Machterhalts, insbesondere in Thailand, Kambodscha und Myanmar.
Internationaler Kindertag: „Engel der Ukraine“ erinnern an getötete ukrainische Kinder Veröffentlicht: 2. Juni 2023
Syrien: Vorschuss für den Falschen Veröffentlicht: 2. Juni 2023 Auch nach der Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga sollte die Europäische Union an ihrem Sanktionskurs gegen das Regime Baschar al-Assads festhalten.
Türkei: "Es gibt viele, die sich jetzt wirklich große Sorgen machen" Veröffentlicht: 1. Juni 2023 In der Türkei hat Präsident Erdoğan die Stichwahl gewonnen und bleibt damit im Amt. Über die Folgen dieser Wahl, sowohl für die türkische Innenpolitik als auch die Außenpolitik, sprechen wir mit dem Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, Dawid Bartelt.
Überschneidungen erforschen: Eine feministische Perspektive auf die Digital- und Außenpolitik Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Nicht einmal zehn Jahre nach ihrer erstmaligen Erwähnung ist feministische Außenpolitik im politischen Mainstream angekommen: Die Leitlinien "Feministische Außenpolitik gestalten" des Auswärtigen Amtes skizzieren einen Strategiewechsel in der deutschen Außenpolitik. Gleichzeitig hat sich die digitale Politik immer mehr internationalisiert. [Englisch]
Nachruf – Pavla Frýdlová: „Menschen sind nicht Objekte der Geschichte – sie schaffen sie.“ Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Wir nehmen Abschied von Pavla Frýdlová, einer beeindruckenden Frau, Feministin, Dokumentarfilmerin und Autorin, mit der die Heinrich-Böll-Stiftung eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet.
Die Zukunft der Rechte von Frauen und LGBTQ+ in Thailand Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Nach den kürzlich stattgefundenen Wahlen in Thailand ist die Zusammensetzung des nächsten Parlaments noch unklar. Entsprechend ungewiss ist auch die Zukunft der Rechte von Frauen und LGBTQ+ im Land.
Griechenland: Historisches Ergebnis führt zu zweiter Wahl Veröffentlicht: 31. Mai 2023 Die Parlamentswahl vom 21. Mai mit einem historischen Sieg der konservativen Nea Dimokratia scheint die politische Landschaft des Landes neu zu ordnen. Michalis Goudis, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Thessaloniki, kommentiert das Wahlergebnis.
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Das Online-Seminar thematisierte die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität.
Vier Hacks, um Technik zugänglicher zu machen Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Menschen mit Behinderung werden auch 2023 noch auf vielfältige Weise diskriminiert und pathologisiert. Als Expert*innen werden sie selten gesehen. Diese Hackingreihe soll dem ein wenig entgegenstehen.
Beschränkung von absichtlich zugesetztem Mikroplastik [Link] Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Link zum Steckbrief von Exit Plastik zu Mikroplastik.
Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle [Link] Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Link zum Steckbrief von Exit Plastik über die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle in der EU.
Globales Plastikabkommen [PDF] Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Link zum Steckbrief von Exit Plastik über die Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen.
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten.
Der gemeinsame Kampf für körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung Veröffentlicht: 23. Mai 2023 Der Feminismus und die Bewegung für die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen werden beide als Bewegungen wahrgenommen, die sich gegenseitig ausschließen. Die Online-Diskussion betrachtet die Verflechtung der beiden Bewegungen und wie der Feminismus zur Befreiung aller Geschlechter beitragen kann.
Noch haben wir die Freiheit Veröffentlicht: 22. Mai 2023 Die Flutkatastrophe in Italien zeigt, wie die Klimakrise schon heute auch in Europa unser Leben und unseren Wohlstand bedroht. Wir wissen, was zu tun ist, um sie einzudämmen. Doch je länger wir damit warten, desto größer wird die Einschränkung unserer Freiheit in der Zukunft.
Sicherheit im euro-atlantischen Raum Veröffentlicht: 18. August 2023 Die Prinzipien euro-atlantischer Sicherheit basierten ein halbes Jahrhundert lang auf vertrauensbildenden Maßnahmen zwischen der NATO und Russland und der Annahme, dass China keine sicherheitspolitische Herausforderung darstellt. Dieser Ansatz ist durch Russlands Kriege in Osteuropa und Chinas wachsendem Revisionismus weitgehend zusammengebrochen.
Untergraben durch den Algorithmus: Auswirkungen von KI auf Arbeit und Umwelt Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die menschliche Arbeit und die Umwelt? Wie reagieren Gesetzesvorschläge zur Regulierung von KI in Europa und Brasilien jenseits von Diskussionen über Überwachung und automatisierte Entscheidungsfindung darauf? [Englisch]
Disruptive Technologien: Der Fall der indigenen Territorien von Andhra Pradesh, Indien Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Die Gebiete der indigenen Adivasi-Bevölkerung im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh sind zum Schauplatz von Big-Tech- und Big-Data-gesteuerten und kontrollierten kapitalistischen Marktexperimenten geworden. Globale Prototypen werden entwickelt mit denen Agrarunternehmen ihre "Nachhaltigkeitsziele" erreichen können. [Englisch]
Auf der Suche nach Wandel in der Politik von Timor-Leste Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Die aktuelle Politik in Timor-Leste dreht sich um Persönlichkeiten, Geschichte und die Verwendung von ‚Öl-Geld‘ als Lösung für Probleme - sie ist nicht in der Lage, mit der sich schnell verändernden Welt und den Herausforderungen im eigenen Land zurechtzukommen. Ein Wandel in der Politik und der Regierungsweise ist unerlässlich.
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Was ist geschlechtsspezifische Desinformation? Veröffentlicht: 17. Mai 2023 "Fake News" sind ein alter Hut, genauso wie Frauenfeindlichkeit, Sexismus und Geschlechterstereotypen. Was sich im digitalen Zeitalter geändert hat, ist die Leichtigkeit, mit der Desinformationskampagnen koordiniert, finanziert und verbreitet werden. Allerdings ist auch das Bewusstsein für das Thema und seine realen Folgen gestiegen, da Frauen - insbesondere solche in Machtpositionen und in der Öffentlichkeit - zu Unrecht zur Zielscheibe von Online-Desinformation werden. [Englisch]
Böll-Expert*innen-Dienst (Türkei, Griechenland, Osttimor, Rohstoffpolitik) Veröffentlicht: 16. Mai 2023
Rechte Queerer Menschen im Zeitalter der Datafication Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Wie Indiens koloniales Erbe, patriarchalische Normen und staatliche Kontrolle mit der digitalen Welt zusammenwirken und dabei die Autonomie und Würde von marginalisierten Gemeinschaften untergraben. Warum die Datafication des menschlichen Körpers Machtdynamiken verstärkt und den Zugang zu Rechten für Marginalisierte beschneidet. [Englisch]
Türkei: “Man sollte das Wort Niederlage nicht vorschnell benutzen” Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Bei den Wahlen in der Türkei hat Präsident Erdogan erstmals die absolute Mehrheit in der ersten Runde verfehlt – und doch stärker abgeschnitten als es Umfragen vorhergesagt hatten. Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, beantwortet Fragen zum Wahlausgang und zur Stichwahl.
Jenseits von "Data Bodies" Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Über die Risiken für reproduktive Rechte von Frauen im Zeitalter des Überwachungskapitalismus nach dem Urteil des Obersten US-Gerichtshofs im Fall Dobbs vs. Jackson Women's Health Organisation. Warum ein feministischer Ansatz zur Datensouveränität so wichtig für Privatsphäre und reproduktive Gerechtigkeit ist. [Englisch]