Alexander Busold, Hertie School of Governance Veröffentlicht: 24. April 2019 Conditions, Dynamics, and Outcomes of Collaborative Governance with Civil Society: A Comparative Case Study in the Field of Social Policy in Germany.
Janna Heine, Freie Universität - Berlin Veröffentlicht: 24. April 2019 Die neue Rästelhaftigkeit. Sinnliche Erfahrung im iranischen Film
Katharina Seip, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Frankfurt/Main Veröffentlicht: 23. April 2019 Koalitionen und Kooperationen im internationalen Klimaregime der Vereinten Nationen. Eine diskurswissenschaftliche Untersuchung der Vertragsstaatenkonferenzen der Klimarahmenkonvention
Paula Zschoche, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veröffentlicht: 23. April 2019 Haftung der Gewerkschaften für rechtswidrige Arbeitskämpfe
Jascha Grübel, ETH Zürich Veröffentlicht: 23. April 2019 A scientific underpinning for evidence-based design in public spaces
Julius Krebs, Universität Koblenz-Landau Veröffentlicht: 23. April 2019 Permakultur: Auswirkungen auf Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität und Energieeffizienz
Fridays for Future Protest - angeführt von jungen Frauen. Warum das nicht (nicht) wichtig ist Veröffentlicht: 23. April 2019 Seit Monaten gehen weltweit Freitag für Freitag junge Menschen nicht in die Schule, sondern auf die Straße. Bei den Fridays for Future sind es vor allem junge Frauen, die lautstark nach Veränderung rufen.
Brexit: Rassismus gegenüber Muslimen und Musliminnen in Großbritannien Veröffentlicht: 23. April 2019 Für lange Zeit schien Großbritannien ein sicheres Land in Europa für alle Religionsgruppen zu sein. Doch seit der Brexit-Kampagne nehmen Diskriminierung und Angriffe auf britische Musliminnen und Muslime verstärkt zu.
Frei, lebendig und etwas unfair Veröffentlicht: 18. April 2019 Silke Helfrich diskutierte in einer überfüllten Veranstaltung mit Robert Habeck und Hartmut Rosa über ihr neues Commons-Buch. Ein Veranstaltungsbericht.
Der Brexit in Polen. Irrelevant und trotzdem kontrovers Veröffentlicht: 17. April 2019 Angesichts dessen, wie folgenreich der Brexit für die hunderttausenden Polen, die im Vereinigten Königreich leben, sein könnte, erscheint er merkwürdigerweise kurz vor den Europawahlen kaum in der öffentlichen Debatte.
Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Veröffentlicht: 15. April 2019 Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger/innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können.
Lesereise: Frei, Fair und Lebendig - Die Macht der Commons Veröffentlicht: 15. April 2019 Termine und Orte der Buch und Lesereise mit Silke Helfrich, Autorin von "Frei, Fair und Lebendig - Die Macht der Commons", im April 2019.
«Man kann an Genen manipulieren, bei Emotionen geht das nicht» Veröffentlicht: 12. April 2019 Axel Brockmann leitet das Landgestüt Celle – und sagt, dass er keine Lust hat, seine Fohlen nach einem Plan zu optimieren. Dass ein Pferd sich über seine Umwelt formt. Und dass dabei Gefühle eine große Rolle spielen.
Fragen und Antworten zu gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) Veröffentlicht: 12. April 2019 In welchen Ländern wachsen gentechnisch veränderten Pflanzen (GMOs) und wie viel Hektar GMO-Pflanzen werden weltweit angebaut? Antworten auf diese und andere Fragen in unserem FAQ.
Allzeit achter Tag der Schöpfung Veröffentlicht: 12. April 2019 Über dreißig Jahre schon wird über Sinn, Nutzen und Grenzen der Gentechnik diskutiert. Neue bahnbrechende Möglichkeiten verleihen der Debatte eine neue Dramatik.
«Sie retten die Banane nicht mit Crispr» Veröffentlicht: 12. April 2019 Felix Prinz zu Löwenstein ist Vorsitzender des Spitzenverbandes der Ökobauern. Er hat sich immer wieder gefragt, ob er nur gegen die neuen Gentechnikmethoden ist, weil er zu den Kreisen gehört, die so zu denken haben. Sein Fazit: «Ich habe gute Gründe.»
Gentechnik bleibt Gentechnik Veröffentlicht: 12. April 2019 Ein Heilmittel gegen den Welthunger? Und absolut ungefährlich, weil es sich gar nicht um Gentechnik handele? Höchste Zeit, die vielen Versprechen und die Risiken der neuen Technologien zu debattieren.
Im Zweifel für Mensch und Umwelt Veröffentlicht: 12. April 2019 Auch seriöse Medien machen immer wieder Stimmung gegen das Urteil, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu den neuen gentechnischen Verfahren gefällt hat. Sie ignorieren damit die Unabhängigkeit der Gerichte und die Gewaltenteilung als Basis der Rechtsstaatlichkeit.
Wie Genome Editing strategisch gedeutet wird Veröffentlicht: 12. April 2019 Im Diskurs um die Grüne Gentechnik versuchen Befürworter und Kritiker, ihre Interessen und ihre Perspektiven mit Hilfe strategischer Kommunikation zu etablieren.
Weltrettung aus dem Labor? Veröffentlicht: 12. April 2019 Was sich tatsächlich hinter Genome Editing, also CRISPR / Cas, Gene Drives & Co. verbirgt.
Nachruf auf Axel Schildt (1951-2019) Veröffentlicht: 12. April 2019 Axel Schildt war einer der innovativsten Historiker der deutschen Nachkriegsepoche, er hat die mit seiner Arbeit dem historischen Bild der Bundesrepublik eine neue Vielschichtigkeit verliehen.
Wissen, was drin ist Veröffentlicht: 12. April 2019 Seit über 30 Jahren haben die Grünen einen kritischen, differenzierten Umgang mit Gentechnik. Das wird so bleiben, auch wenn versucht wird, dem Kind einen anderen Namen zu geben.
Target Malaria will Stechmücken in Burkina Faso ausrotten Veröffentlicht: 12. April 2019 Die Menschen in Burkina Faso wurden offenbar nicht über das Projekt und seine Risiken informiert – ein klarer Verstoß gegen die Bedingungen der Biodiver-sitätskonferenz der Vereinten Nationen 2018.
Editorial Veröffentlicht: 12. April 2019 Technologien entwickeln sich heute schneller, als wir sie als Gesellschaft überhaupt verstehen können. Wir möchten mit diesem Heft zeigen, dass sich eine lebendige und faire Debatte auch um die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Gentechnik lohnt.
Falsche Versprechen im Herzen der Soja-Republik Veröffentlicht: 12. April 2019 Wohlstand, weniger Produktionskosten, hohe Ernteerträge: Das wurde den Menschen in Argentinien versprochen, als das erste gentechnisch veränderte Sojasaatgut Roundup Ready zugelassen wurde. Falsche Versprechen mit schlimmen Folgen.
Der Herr der Äpfel Veröffentlicht: 12. April 2019 Über 1.000 Apfelsorten kann Hans-Joachim Bannier anhand von Aussehen und Geschmack unterscheiden und bestimmen. Er ist Pomologe, forscht seit Jahren zu Äpfeln und sagt: Die Versprechen der Gentechnik für den Obstanbau führen ins Leere. Ein Besuch in seinem Obst-Arboretum in Bielefeld.
«Wer kritisiert, wird bestraft.» Veröffentlicht: 12. April 2019 Die Agrarökologin Angelika Hilbeck hat am eigenen Leib erfahren, dass mit kritischer Biotechnologieforschung kein Blumentopf zu gewinnen ist – zumindest in Bezug auf Fördergelder. Der Erfolg kam trotzdem.
Kleine Geschichte der Gentechnik Veröffentlicht: 12. April 2019 Von der Entschlüsselung der DNA-Struktur 1953 über das Klonschaf Dolly 1997 bis zu Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Bio von Anfang an Veröffentlicht: 12. April 2019 Die ökologische Pflanzenzüchtung ist nicht nur eine mögliche Alternative zu CRISPR & Co. – sie ist auch die bessere Wahl.