Jan Schröder, Universität zu Köln - Köln Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Vom Exil zur Heimat – Verlust und Neukonzeption von Heimat am Beispiel der deutschsprachigen Literatur aus Israel. Max Brod, Alice Schwarz-Gardos, Chaim Noll.
Barbara Barreto Marcel da Foseca, Bauhaus-Universität - Weimar Veröffentlicht: 6. Juni 2019 „Pflanzen sammeln, zeigen und inszenieren. Filmische Analyse des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem: seine Geschichten und Projektionen in der Gegenwart“.
Camila Nobrega Rabello Alves, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Medien Diskurse über Umwelt-Sozial Konflikte
Patrick Wielowiejski, Humboldt-Universität – Berlin Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Neonationalismus und Homosexualität: Eine queere Perspektive auf Homofreundlichkeit im westeuropäischen Rechtspopulismus
Anika Reetsch, United Nations University (UNU-FLORES) und Technische Universität Dresden (TUD) Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Abfälle innerhalb kleinbäuerlicher Farmsysteme in der Kagera-Region, Tansania
Stephanie Assmann-Polus, Ludwig-Maximilians-Universität – München Veröffentlicht: 6. Juni 2019 CBA und ITS studies for evaluation of complex interventions
„Wir haben unsere Zukunft in die eigenen Hände genommen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2019 Mit Arbeit die Trauer überwunden und sich ein Auskommen verschafft: Die Kriegswitwenkooperative in Krusha e Madhe hat sich gegen alle Vorurteile im patriarchalisch geprägten Kosovo zu einem Modellbetrieb entwickelt.
Europäisches Parlament im Wandel Veröffentlicht: 3. Juni 2019 Das Parlament ist pluralistischer und diverser geworden, was auch Chancen für dessen zukünftige Arbeit bedeuten kann. Die Grünen werden im neugewählten Parlament in einer proeuropäischen Allianz eine wichtige Rolle spielen.
Europawahlen in Griechenland Veröffentlicht: 3. Juni 2019 SYRIZAs schwere Niederlage führt in Griechenland zu einer blauen Welle. Ministerpräsident Tsipras kündigte vorgezogene Neuwahlen an. Bis zum Wahltag am 7. Juli dürfte der Vorsprung der Konservativen nur schwer aufzuholen sein.
Europa? War da was? Veröffentlicht: 3. Juni 2019 Ein türkischer Freund unkte neulich: „Woher weiß man, dass die Europawahlen nicht den Willen der Bevölkerung repräsentieren? Erdoğan hat nicht gewonnen!“
Barbara Unmüßig zu offiziellen Gesprächen über aktuelle politische Lage, Menschenrechte sowie Amazonasregion in Brasilien Veröffentlicht: 31. Mai 2019 Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich seit Montag, 27.05.2019 zu Gesprächen mit Abgeordneten, Nichtregierungs-Organisationen im Menschenrechts- und Umweltbereich, Think Tanks, Ministerien, Behörden, Universitäten und Medien in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia sowie in Rio, der Amazonasregion Pará und deren Hauptstadt Belém.
Polen: Auch nach den Europawahlen dominiert die PiS trotz sich verändernder politischer Szene Veröffentlicht: 29. Mai 2019 Die Europawahl am 26. Mai 2019 hat die Befürchtungen bestätigt: Die nationalkonservative Partei Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit, PiS) ist mit einer deutlichen Mehrheit als Sieger der Wahl hervorgegangen.
Die Europawahl 2019: Aufbruch in eine neue Epoche Veröffentlicht: 28. Mai 2019 Das Ergebnis der Wahl ist so heterogen wie Europa selbst. In Westeuropa haben nicht nur die Grünen gut abgeschnitten. Auch die rechtsextremen und -populistischen Kräfte konnten hohe Ergebnisse einfahren.
Backlash im Feminismus - Raus aus dem Rückwärtsgang Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus.
Bürgerschaftswahl in Bremen: Grüne wachsen und entscheiden über Koalition Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Die Bürgerschaftswahl in Bremen war in diesem Jahr die einzige Landtagswahl in einem der westlichen Bundesländer und fiel noch dazu mit dem Termin der Europawahl zusammen. Somit richteten sich die Augen aus Berlin am Sonntag auch auf das kleinste Bundesland.
70 Jahre Grundgesetz – und die Verfassungsdebatte vor 30 Jahren Veröffentlicht: 23. Mai 2019 Am 23. Mai wird das Grundgesetz 70. Es gilt weltweit als gelungene Verfassung und als Glücksfall der deutschen Geschichte. 1989 stand eine Ergänzung zur Debatte. Der Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuss im Gespräch über Lernkurven und Zumutungen der liberalen Demokratie.
Klimawandel und die Folgen: Jammern hilft nicht Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Der Hitzesommer 2018 mit hohen Temperaturen und geringem Niederschlag war für kleine Erzeugerhöfe besonders schwierig und konnte sogar existenzbedrohend sein. Beitrag von Barbara Assheuer auf Slowfood.de.
Klimawandel und die Folgen: Jammern hilft nicht Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Der Hitzesommer 2018 mit hohen Temperaturen und geringem Niederschlag war für kleine Erzeugerhöfe besonders schwierig und konnte sogar existenzbedrohend sein. Beitrag auf Slowfood.de.
Klimawandel und die Folgen: Jammern hilft nicht Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Der Hitzesommer 2018 mit hohen Temperaturen und geringem Niederschlag war für kleine Erzeugerhöfe besonders schwierig und konnte sogar existenzbedrohend sein. Beitrag auf Slowfood.de.
Des Löwen Kind: Die erste Präsidentin Georgiens Salome Surabischwili Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Im Oktober 2018 wurde in Georgien zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt. Eine erste Bilanz nach 100 Tagen Amtszeit.
Der Traum von einer nachhaltigen Landwirtschaft nach dem Brexit Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Der Brexit hätte starke Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung der Brit/innen. Doch nicht nur der Export wäre von dem Austritt Großbritanniens betroffen: Die britischen Landwirtschaft würde sowohl vor Chancen als auch Gefahren stehen.
Wahlkampf der Rechtspopulisten: Der Blick der USA auf den Europawahlkampf Veröffentlicht: 21. Mai 2019 Im Zuge der Wahl des Europäischen Parlaments entdecken Amerikaner/innen viele Parallelen zu den Entwicklungen im eigenen Land.
Frankreich vor den Europawahlen: Links blinkt alles grün Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Im französischen Europawahlkampf ist die zentrale Bedeutung des Themas Ökologie nicht zu übersehen. Fünf Parteien haben sich klar ökologisch positioniert. Jens Althoff, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, stellt ihre Positionen und Erfolgsaussichten vor.
Böll.Thema 1/23: Gemeinsam verändern Veröffentlicht: 24. März 2023 Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Zu Besuch in Böll-Country Veröffentlicht: 16. Mai 2019 Achill-Island, eine Insel am westlichsten Zipfel Irlands, war für Heinrich Böll Inspiration und Rückzugsort. Er verewigte sie im „Irischen Tagebuch“ und die Menschen vor Ort danken es ihm bis heute mit einem jährlichen Memorial Weekend.
"Wir sind noch nicht unbequem genug!" Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Luisa Neubauer ist Mitorganisatorin von Fridays-for-Future in Deutschland. Mit Barbara Unmüßig spricht sie über das Leben in der Öffentlichkeit und die bundesweite Organisierung der Bewegung.
Ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität Veröffentlicht: 15. Mai 2019 Vor fast zehn Jahren verabschiedete das UN Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) die Aichi-Ziele für den weltweiten Artenschutz. Bisher umgesetzte Maßnahmen sind unzureichend. Wie sollte ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität aussehen?
„Es ist noch viel zu tun“ Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Stadt und Region Hannover haben das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Swantje Kleint wirft einen persönlichen Blick auf die Entwicklungen und gibt Tipps, wie man seinen Alltag klimaneutral gestalten kann.
#Brentering: Wie blickt der Rest Europas auf das Brexit-Chaos? Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Aktuelle Umfragen des Meinungsforschungsportals „What UK thinks EU“ vom Frühjahr 2019 untersuchten die Haltung der europäischen Öffentlichkeit zum Brexit im Ländervergleich - Frankreich, Deutschland, Irland - und bringen überraschende Ergebnisse hervor.