Entwicklungsländer brauchen Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Klimafinanzierung Veröffentlicht: 11. November 2024 Entwicklungsländer sind mit einer Schuldenlast konfrontiert, die Klimaschutzmaßnahmen unerschwinglich macht. Umfassende Reformen und gezielte Schuldenerleichterungen sind unerlässlich, um die von diesen Ländern dringend benötigten Klimainvestitionen freizusetzen.
35 Jahre nach dem Mauerfall: Vereint, aber nicht in allem einig Veröffentlicht: 8. November 2024 Der Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution in der DDR ermöglichten die Wiedervereinigung. Doch die Kluft zwischen Ost und West besteht fort. Ein Gespräch mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Politikwissenschaftlerin Judith Enders und Stadtrat Paul Löser über Verlustängste, Populismus und die Kraft positiver Erzählungen.
Guatemala: Das kollektive Gedächtnis der Aufarbeitung entscheidet unseren Kampf für die Demokratie Veröffentlicht: 8. November 2024 Welche Rolle spielt das kollektive Gedächtnis in einem Land wie Guatemala, das von Kolonialismus, Kapitalismus und Neoliberalismus extrem geprägt ist? Die erste lesbische und feministische Abgeordnete des Landes, Sandra Morán, sieht darin einen Schlüssel zum kritischen Verständnis der Vergangenheit – und einen Weg in eine bessere Zukunft.
Israel und Palästina: „Frieden ist alternativlos“ Veröffentlicht: 7. November 2024 Seit dem 7. Oktober 2023 eskaliert der israelisch-palästinensische Konflikt immer weiter. Warum utopisches Denken trotzdem wichtig ist, diskutieren ein jüdischer Israeli und eine palästinensische Israelin.
Neue Ansätze für die Landnutzung Veröffentlicht: 7. November 2024 Landbesitz ist in Lateinamerika extrem konzentriert. Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen setzen sich für einen gerechteren Zugang zu Land ein, sodass Ökosysteme - insbesondere Wasser und biologische Vielfalt – besser geschützt sind.
UN-Klimaverhandlungen könnten die in der Biodiversitätskonvention geforderte Vorsorge gegen Geoengineering untergraben Veröffentlicht: 7. November 2024 Artikel 6 des Pariser Abkommens wird der riskanten großmaßstäblichen Kohlendioxid-Entfernung (CDR) Vorschub leisten und die wichtige Vorsorgearbeit in anderen UN-Foren untergraben, wenn es bei der COP29 grünes Licht gibt.
Neue Konstellationen Veröffentlicht: 29. November 2024 Das europäische Projekt schreitet voran und reibt sich gleichzeitig auf. Die fortschrittlichen Kräfte müssen ein neues Bild von Europa umreißen. In dieser Ausgabe des Green European Journal werden Vergangenheit und Gegenwart des Kontinents untersucht und mögliche Wege in eine wünschenswerte Zukunft aufgezeigt.
COP16 in Kolumbien: Was bleibt von der Biodiversitätskonferenz und was kommt Veröffentlicht: 6. November 2024 Anfang November ging die Weltnaturkonferenz COP16 im kolumbianischen Cali mit wichtigen Beschlüssen zu Ende. In der zentralen Frage, zur Finanzierung des Artenschutzes, gab es jedoch keine Einigung.
Überlebende des Bosnienkrieges: „Die Wahrheit muss auf den Tisch“ Veröffentlicht: 6. November 2024 Halida Uzunović, eine bosnische Kriegsüberlebende, erzählt über ihre Erfahrungen aus dem Bosnienkrieg, insbesondere über die erschütternden Ereignisse in Foča, das für brutale ethnische Säuberungen bekannt ist. Die ehemalige Leiterin der Vereinigung der Kriegsopfer in Foča, reflektiert über ihr Engagement, das Schweigen über diese Gräueltaten zu brechen und sich für Wahrheit und Gerechtigkeit für die Überlebenden und die Opfer einzusetzen, trotz der anhaltenden gesellschaftlichen Stigmatisierung und Leugnung durch bestimmte politische Instanzen.
Geopolitik und Handel: Wie kann Mexiko das Potential von „Nearshoring“ ausschöpfen? Veröffentlicht: 5. November 2024 Von den USA bis China erwägen globale Unternehmen eine Verlagerung ihrer Produktion nach Mexiko. Doch die Investitionen erfüllen die Erwartungen bislang nicht. Es bestehen Unsicherheiten mit Blick auf Strategien, Handelskonflikte sowie Wasser- und Energieversorgung.
Vermarktung und Vertrieb agrarökologischer Produkte: Vom Feld auf den Tisch Veröffentlicht: 5. November 2024 Eine der größten Herausforderungen für die Umsetzung agrarökologischer Prinzipien ist die Logistik: wie kommen Lebensmittel, die auf dem Land erzeugt werden, zu Verbraucher*innen andernorts. Erprobte Konzepte können helfen, diese Herausforderungen zu überwinden.
G20 in Brasilien: Herausforderungen und Chancen für die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 5. November 2024 Die G20 hat sich zu einem wichtigen Forum für die Besprechung globaler Herausforderungen entwickelt. Wie kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen, wichtige Themen auf die G20-Agenda zu bringen? Dieses Dossier ist nur auf Englisch und Portugiesisch verfügbar.
Agrarökologie braucht Feminismus Veröffentlicht: 5. November 2024 Ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem ist ohne Frauen nicht denkbar: Sie führen den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Lateinamerika an. Deshalb lautet das Motto der Frauen in ländlichen Gebieten: Keine Agrarökologie ohne Feminismus!
Agrarökologie als Stütze für das Recht auf Nahrung Veröffentlicht: 4. November 2024 Woran liegt es, dass Lateinamerikaner*innen im ländlichen Raum oftmals von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, obwohl genau vor ihrer Haustür ein großer Teil der weltweit konsumierten Lebensmittel produziert wird?
Wasseratlas 2025 Veröffentlicht: 26. November 2024 Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Gründerzeiten Veröffentlicht: 26. November 2024 Deutschland befindet sich mitten in einer ökonomischen Transformation. Diese umfassende Erneuerung wird die energetischen Grundlagen neu legen, Produktionstechniken verändern und Produktpaletten auf zukünftige Wertschöpfung hin ausrichten.
Media Matters - Medien, Journalismus & demokratische Debatte Veröffentlicht: 8. November 2024 Die Konferenz hat uns Raum zum Austausch über die gesellschaftliche Polarisierung, den Einfluss künstlicher Intelligenz und die Krise des Lokaljournalismus geboten. Diskutiert wurden zentrale Herausforderungen wie das Vertrauen in die öffentliche Debatte, die Zukunft des Journalismus und die Rolle der Medien in polarisierten Zeiten.
Marie Fröhlich Marie Fröhlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen.
Sophie Bauer Sophie Bauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Biotechnologie, Natur und Gesellschaft“ am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankf
Verena Kern Journalistin Verena Kern ist Co-Chefredakteurin bei klimareporter° und Vorsitzende des Klimawissen e.V.
Kurskorrektur. Auf dem Weg in eine klimagerechte Welt Veröffentlicht: 25. November 2024 Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu dringen? Nicht unrealistischer als die Utopie endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten. Die Publikation "Kurskorrektur" zeigt Wege zu einer klimagerechten Welt und entlarvt falsche Hoffnungen und Scheinlösungen.
Mit Agrarökologie der Klimakrise entgegentreten Veröffentlicht: 1. November 2024 (Klein)Bäuer*innen im globalen Süden sind am stärksten von der Klimakrise betroffen. Dank der Wissensweitergabe innerhalb ihrer Familien zeigen sie jedoch eine große Anpassungsfähigkeit an veränderte klimatische Verhältnisse – und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise.
UN-Wissenschaftsgipfel: Länder fordern den Verzicht auf solares Geoengineering Veröffentlicht: 31. Oktober 2024 Die jüngsten Entwicklungen auf der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen und dem dazugehörigen Wissenschafts-Gipfel signalisieren ein wachsendes politisches Interesse, die Entwicklung und den möglichen Einsatz des solaren Geoengineering klar zu beschränken.
Der Emissionspfad für China, der unsere planetare Zukunft bestimmen wird Veröffentlicht: 31. Oktober 2024 China produziert mehr als 30 Prozent der weltweiten Emissionen. In diesem Beitrag erklärt Adam Tooze, warum der nächste Fünfjahresplan der Volksrepublik für das globale Klima entscheidend sein wird - und warum uns das vorsichtig optimistisch stimmen kann.
Wider die große Hilflosigkeit gegenüber AfD und BSW Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Immer mehr Menschen haben offenbar den Eindruck, dass in Deutschland und Europa alles den Bach runtergeht und von der Zukunft nichts Gutes erwartet werden kann. Es ist die Aufgabe und Verantwortung demokratischer Parteien, dieser Annahme entgegenzuwirken, anstatt sich gegenseitig zu zerfleischen.
Wahlen in Georgien: Sinkflug in den hegemonialen Autoritarismus Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Die Parlamentswahl 2024 in Georgien führt das Land weiter in den Autoritarismus und weg von der EU. Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ behauptet sich durch Manipulation und das global erprobte illiberale Drehbuch. Die EU sollte auf unabhängige Aufklärung bestehen.
Landnutzung in NDCs: Ein Leitfaden für hohe Ambitionen Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Dieser Leitfaden identifiziert 12 „Umsetzungsbereiche“ in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landbesitz und andere Landnutzungen, die in den neuen nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs) behandelt werden sollten.
Online Gender-Based Violence against Women* Environmental and Human Rights Defenders in Latin America Veröffentlicht: 22. November 2024 Im Jahr 2023 registrierte die Organisation Global Witness die Ermordung von 196 Umweltschützer*innen und stellte klar, dass diese erschütternde Zahl noch „höher“ sein könnte. Dieser Bericht untersucht die geschlechtsspezifische Online-Gewalt, der Umweltschützerinnen in Kolumbien, Ecuador und Peru ausgesetzt sind.
COP16 in Kolumbien: Lokale Gemeinschaften zeigen, wie Naturschutz gelingen kann Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Kolumbiens neue Biodiversitätsstrategie setzt auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Allianz kolumbianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen bringt Forderungen und Empfehlungen auf der COP16 ein.
Arzu Geybulla Gründerin von Azerbaijan Internet Watch Arzu Geybulla, Gründerin von Azerbaijan Internet Watch, ist eine aserbaidschanische Autorin, die sich mit digitalem Autoritarismus und dessen Auswirkungen auf die Mensch