Klima

Es ist höchste Zeit zu handeln, wenn wir den Klimawandel in erträglichen Grenzen halten wollen. Das Pariser Klimaabkommen war ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt aber müssen die Ambitionen erhöht und falsche Lösungsansätze verhindert werden. Wir wollen echte Alternativen fördern, die sozial-ökologische Transformation voranbringen und diejenigen zur Kasse bitten, die mit ihrem Geschäftsmodell den Klimawandel anfeuern. Ein Kurswechsel ist machbar!

Aktuelle Artikel

Weiterführende Dossiers

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen geplant zur Zeit

Blog

Geoengineering

Publikationen

Illustration: Eine Collage mit Erde, Windrädern, Pflanzen, Korallen, Fischen und Menschen beim Einpflanzen. Text: „Kurskorrektur – Auf dem Weg in eine klimagerechte Welt“.

Kurskorrektur. Auf dem Weg in eine klimagerechte Welt

Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu dringen? Nicht unrealistischer als die Utopie endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten. Die Publikation "Kurskorrektur" zeigt Wege zu einer klimagerechten Welt und entlarvt falsche Hoffnungen und Scheinlösungen.
In den Warenkorb
Cover - blauer Himmel, im Vordergrund Solarpanele und dahinter Strommasten und Windräder

Mind the Gap: So beheben wir die Defizite der grünen Industrieagenda der EU

E-Paper
Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Gruppe von über 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik eingeladen, Empfehlungen zu formulieren, wie die Lücken in Fragen der Effizienz und der globalen Gerechtigkeit geschlossen werden können.

Klimafinanzierung

Deutschlands Klimafinanzierung – ein Beitrag zu Armutsminderung und nachhaltiger Entwicklung?

Die Publikation von Brot für die Welt, Heinrich-Böll-Stiftung, Germanwatch und Oxfam fasst die Ergebnisse der qualitativen Analysen der Website Deutsche Klimafinanzierung zusammen. Die Ergebnisse zeigen eklatante Schwächen bei der Transparenz der Daten und der Einbeziehung qualitativer Aspekte wie Gender, zivilgesellschaftliche Partizipation oder Armutsbekämpfung in die Projekte.

Mit dem Projekt "Deutsche Klimafinanzierung" wollen wir die internationale Klimafinanzierung der deutschen Bundesregierung in ihren verschiedenen Facetten transparenter machen und sie kritisch beleuchten.

Die Climate Finance Fundamentals sind eine Serie von einführenden Zusammenfassungen zu einzelnen Aspekten der Klimafinanzierung. Sie sind geeignet für alle, die die Grundzüge der internationalen Klimafinanzierung verstehen wollen. (Englisch)

Atlanten

Energieatlas: Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa

Der Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean

Podcast-Serie (en)

In this series of podcasts we take our listeners on a journey to find out how we can reach the Paris goals. Through the lens of activists, experts, and scientists around the world, we explore paths that might lead us into a better future.

Videos

2017-09-08 Interview mit Lili Fuhr zu CO2: Teil1 - Eindimensionalität - Climate Alliance

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Lili Fuhr, unsere Referentin für Internationale Umweltpolitik, spricht über CO2-Emissionen und die problematische Eindimensionalität von Quantifizierung. Die Videos waren Beiträge zum Workshop "CO2, das Ziel aller Maßnahmen? Chancen und Grenzen der Quantifizierung" auf der Internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis in Essen im September 2017.

 

Weitere Publikationen
The cover of a report with various screws and mechanical parts in the background. The title "Global Circular Economy" is at the top, followed by the report's title and author's name.

Global Circular Economy

Studie
Eine globale Kreislaufwirtschaft kann die negativen Folgen unseres Ressourcenverbrauchs mindern und die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Ländern verringern. Die Studie legt dar, was es zur Erreichung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft zu beachten gilt.
In den Warenkorb

Zum Warenkorb hinzugefügt: