Lokale Potentiale und Lösungsansätze in Amazonien im Kontext globaler "soft-law-Konzepte" Veröffentlicht: 26. Februar 2008
Wie kann die Einbeziehung der Wälder in das Klimaregime nach 2012 so gestaltet werden, dass sie zu einer Chance für Amazonien und die Bekämpfung des Klimawandels wird? Veröffentlicht: 26. Februar 2008
Flüchtlingspolitik in Thüringen Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Thüringen strebte eigentlich eine Vorreiterrolle in der bundesweiten Flüchtlingspolitik an. Doch die Proteste gegen Geflüchtete zeichnen ein ganz anderes Bild. Aus Thüringen berichtet Norbert Krause.
Flüchtlingspolitik in Schleswig-Holstein Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Schleswig-Holstein gilt „traditionell“ als Land, das Spielräume im Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht zugunsten der Einwander/innen nutzt. Ist es dabei geblieben? Reinhard Pohl zieht Bilanz.
Flüchtlingspolitik in Sachsen-Anhalt Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Sachsen-Anhalt macht nicht unbedingt mit guter Flüchtlingspolitik Schlagzeilen. Dabei gab es dazu durchaus Ansätze. Aber sie blieben auf halber Strecke stecken.
Flüchtlingspolitik in Sachsen Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Sachsen – das ist mehr als Pegida. Aber klare Impulse aus der Landesregierung fehlen. Aus Dresden berichtet Michael Bartsch.
Flüchtlingspolitik im Saarland Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Die Journalistin Sadija Kavgić floh 1993 in der Folge des Krieges in Jugoslawien nach Deutschland. Sie berichtet über die Stimmung mit Geflüchteten im Saarland.
Flüchtlingspolitik in Nordrhein-Westfalen Veröffentlicht: 10. Januar 2016 2014 macht Nordrhein-Westfalen Schlagzeilen mit entsetzlichen Übergriffe in Flüchtlingsunterkünften. Welche Konsequenzen wurden gezogen? Anja Krüger zieht Bilanz.
Flüchtlingspolitik in Niedersachsen Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Viele ländliche Regionen sind von Abwanderung bedroht. Sind Flüchtlinge darum willkommen? Schafft Niedersachsen es, eine auf schnelle Integration ausgerichtete Bleibepolitik zu organisieren?
Flüchtlingspolitik in Mecklenburg-Vorpommern Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Schneller als anderswo treten in Mecklenburg-Vorpommern die Folgen des Bevölkerungsrückgangs zutage. Politiker/innen sehen in den Flüchtlingen eine Chance für die Wiederbelebung der ländlichen Räume. Aber was wollen die Flüchtlinge? Silke Hasselmann hat eine syrische Familie ein Jahr lang begleitet.
Flüchtlingspolitik in Hessen Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Öffentliche Zuspitzungen vermeiden: Hessens schwarz-grüne Koalition zieht in der Flüchtlingspolitik an einem Strang und versucht, auch die Kommunen und die Wirtschaft ins Boot zu holen.
Flüchtlingspolitik in Hamburg Veröffentlicht: 10. Januar 2016 „Wir schaffen das“ - Hamburgs rot-grüne Koalition versucht Gelassenheit auszustrahlen. Zu Recht? Aus Hamburg berichten Kathrin Erdmann und Günter Piening.
Flüchtlingspolitik in Berlin Veröffentlicht: 10. Januar 2016 In der Hauptstadt kollabieren die staatlichen Institutionen bei der Flüchtlingsaufnahme, während Bürgerinnen und Bürger versuchen, das Schlimmste zu verhindern.
Flüchtlingspolitik in Bremen Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Die Kommunen in Bremen sind angesichts der großen Zahl der Flüchtlinge, die im Sommer 2015 kamen, überfordert. Ein Bundesland zwischen Idealismus und Notlagen-Verwaltung.
Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg Veröffentlicht: 10. Januar 2016 Der Kurs der grünen Landesregierung in Baden-Württemberg ist von bundesweiter Bedeutung. Die einen halten Winfried Kretschmanns Politik für mustergültig, andere kritisieren sein Votum, die Balkanstaaten zu "sicheren Herkunftsländern" zu erklären.
Klare Niederlage für Musharraf und die Islamisten Veröffentlicht: 19. Februar 2008 Nach ersten Einschätzungen erfüllte der Wahlgang am 18. Februar 2008 die Voraussetzungen freier, fairer und transparenter Wahlen. Die bisherigen Oppositionsparteien PML-N und die Pakistan People´s Party PPP könnten in einer Koalition eine neue starke Regierung stellen.
Pará und seine neuen Säulen der Entwicklung und der Nachhaltigkeitsförderung Veröffentlicht: 19. Februar 2008
Überlebensstrategien und die Auswirkungen des Klimawandels in Amazonien Veröffentlicht: 19. Februar 2008 Inwieweit diese Naturkatastrophen auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sind, kann bis heute nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden. Vieles deutet darauf hin, dass knapperes Wasser, höheres Waldbrandrisiko und Biodiversitätsverlust Risiken sind, mit denen in Amazonien auch in Zukunft gerechnet werden muss.
Flüchtlingspolitik in Bayern Veröffentlicht: 9. Januar 2016 Georg Seeßlen unterzieht die bayerische Flüchtlingspolitik einer Tiefenanalyse. Und stösst dabei auf schrecklich viel Deutsches.
Bio im Tank: Chancen - Risiken - Nebenwirkungen Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Das Rekordniveau des Ölpreises macht es jedem deutlich: Die Menschheit wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aus der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen lösen müssen. Klimawandel, Umweltschäden, Ressourcenverknappung und Ressourcenkonflikte stehen einem stetig wachsenden Bedarf an Öl und Gas gegenüber. Die verstärkte Nutzung der Bioenergien für den Treibstoffsektor wirft viele Fragen auf. Die Tagung wollte diesen Fragen und möglichen Zielkonflikten nachgehen und politische Handlungsperspektiven ausloten.
Reform der Vereinten Nationen – Chancen auf eine Erneuerung zivilgesellschaftlicher Beteiligung? Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung beauftragte Julia Leininger von der Universität Heidelberg, die Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der UNO und am UN-Reformprozess zu untersuchen.
Can Protective Trade Policy Instruments like Special Products and Special Safeguard Mechanisms contribute to a more Sustainable and Fairer Multilateral System of Trade in Agriculture? Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Wishing to contribute to the discussion of trade policy instruments on the occasion of the 6th WTO Ministerial Conference in Hong Kong in December 2005, the Heinrich Boell Foundation is presenting this Global Issue Paper in a rather unconventional format. This paper combines two different perspectives on Special Products (SP) and Special Safeguard Mechanisms (SSM), one from the North and one from the South.
What is at stake in Hong Kong? Prospects for Development and Environment at the 6th WTO Ministerial Veröffentlicht: 18. Februar 2008 The breakdown at Cancún was not taken as a signal or a chance to review WTO principles, objectives and procedures and to engage in a fundamental discussion on the design of international trade policy. In Doha in 2001 a promise was made that a development round would be negotiated and concluded. However, the Hong Kong meeting is almost upon us and there is still no sign of a development round. The diplomatic pressure gauge is rising and draft agreements are being watered down so as to avoid having to openly admit another failed conference in Hong Kong.
The implications of China’s entry into the WTO for Mexico Veröffentlicht: 18. Februar 2008 Both China and Mexico have been some of the most successful export-oriented nations in the past twenty years and a synonym for "development" in their respective regions as well as worldwide. In Latin America, Mexico’s integration into the world market since the 1980s and particularly through the North American Free Trade Agreement (NAFTA) has been also a test case for integration between nations with highly uneven socioeconomic conditions. China, on the other hand, has remained since the 1980s the nation growing the fastest and has become the most attractive destination in the current off-shoring process.