Dossier: Make City Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Vom 11. - 28. Juni findet das Festival Make City für Architektur, öffentliche Güter und partizipative Stadtentwicklung in Berlin statt. In unserem Dossier finden Sie Audio-Mitschnitte der Veranstaltungsreihe Heinrich-Böll-Stiftung talks und Diskussionsbeiträge zu den Themen Urban Commons und partizipative Stadtentwicklung.
Konferenzdossier: Vom Umgang mit autoritären Systemen Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die liberale Demokratie gerät gegenwärtig weltweit unter Druck. Die 16. Außenpolitische Jahrestagung am 18. und 19. Juni 2015 fragt, wie demokratische Außenpolitik darauf reagieren kann.
Dossier: Nah am Wasser gebaut - Zukunftsaussichten der Megacity Lagos Veröffentlicht: 11. Juni 2015 An kaum einem anderen Ort in der Welt sind die Folgen des Klimawandels so spürbar wie in Lagos. Die Beiträge in unserem Dossier zeigen aber auch: Die Megacity hat das Potenzial einer der lebenswerten Orte des globalen Südens zu werden.
Dossier: Baustelle grüne Wirtschaftspolitik: Welche Ordnung muss sein? Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Wie sieht eine grüne Ordnung der Märkte aus, die ökologische und soziale Ziele verfolgt, Wirtschaft und Umwelt gut miteinander leben lässt? Antworten suchte unsere Konferenz "Baustelle grüne Wirtschaftspolitik- Welche Ordnung muss sein?" am 26./27. Juni 2015. Zur Dokumentation mit Videos und Debattenbeiträgen.
Der Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen alleine die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Der Kohlehunger der Industriestaaten führt zu dramatischen Schäden an Umwelt und Menschen. Unser Dossier zum Kohleatlas mit allen Texten und Infografiken.
Gedöns. Der taz-Kongress 2015 Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Das taz.lab 2015 stand unter dem Motto "Was wirklich zählt. Der Gedöns-Kongress der taz". Die Heinrich-Böll-Stiftung war mit zwei Panels vertreten: "Mehr Emotion wagen? Wie viel Gefühl verträgt eine Gesellschaft, die nach Gerechtigkeit strebt?" und "Wahlverwandtschaften. Welche Familie kommt nach der Familie?"
Die Zukunft Europas - Europa neu denken Veröffentlicht: 13. Mai 2015 Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 13. Mai 2015 Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2015 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
Gleichstellungspolitik in Europa Veröffentlicht: 12. Mai 2015 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2015 Veröffentlicht: 22. April 2015 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren Veröffentlicht: 22. April 2015 Unter der Ägide der UN werden in diesem Jahr neue Ziele verhandelt, um die globale Armuts- und Umweltkrise zu bewältigen. Die Heinrich-Böll-Stiftung will den Blick für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte in diesen UN-Prozessen schärfen.
Die öko-soziale Frage: Auf der Suche nach der grünen Erzählung II Veröffentlicht: 20. April 2015 Grüne Argumente bauen auf das Ökologische und auf das Soziale. Wie das zusammenpasst diskutierten wir am 20./21. März 2015.
Alle Dossiers im Überblick Veröffentlicht: 16. April 2015 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Dossiers zu verschiedenen Themen und Konferenzen. Hier finden Sie alle Dossiers der vergangenen Jahre im Überblick.
Dossier: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Veröffentlicht: 16. April 2015 Im Mai 2015 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum fünfzigsten Mal. In diesem Dossier beleuchten wir Facetten dieses besonderen Verhältnisses.
Beirat, Leitung und Mitglieder der Grünen Akademie Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Die Grüne Akademie besteht derzeit aus über 100 ehrenamtlichen Mitgliedern. Der gewählte Beirat und die Leitung der Grünen Akademie sind für die Planung und Organisation der Veranstaltungen verantwortlich.
Wahlen in Nigeria Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Nigeria wählte am 28. März, rund sechs Wochen später als ursprünglich geplant. Ein Schwerpunkt rund um die spannungsgeladenste Wahl seit dem demokratischen Übergang 1999.
Dossier: Der Krieg in Syrien Veröffentlicht: 24. Januar 2015 Der Krieg in Syrien ist in seine bislang brutalste Phase eingetreten und zu einem Kräftemessen der Hegemonialmächte geworden: Welche Perspektiven gibt es für die Region? Und wie lässt sich darauf Einfluss nehmen? Hier finden Sie Podcasts, Videomitschnitte und Artikel zur Lage in Syrien.
Transformation gestalten Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 Das Studienprogramm richtete sich an insgesamt 24 Studienstipendiat/innen aus allen 12 Begabtenförderungswerken, die eine umweltverträgliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gestalten wollen.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014 Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Die Europäische Kommission initiierte das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger", um die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen. Mit den hier vorgestellten Projekten wirkt die Heinrich-Böll-Stiftung daran mit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Am 6. März hat die Heinrich-Böll-Stiftung den Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt und die Verteidigung der Rechte der Frauen verliehen.
4. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Zum vierten Mal fand am 13. und 14. November das Europäische Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema „1914-2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda“, das sie mit dem Fokus auf die Ukraine und den Westbalkan untersuchte.
Re:fuge - Filmtage über Flucht und Migration Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 Auch ein Jahr nach der Tragödie vor Lampedusa hat die EU ihre Flüchtlingspolitik nicht wesentlich reformiert: Was muss sich ändern und wie ergeht es Migranten auf der Überfahrt? Ein Spezial zu den „Filmtagen über Flucht und Migration“
Kontakt und Anfahrt Archiv Grünes Gedächtnis Veröffentlicht: 24. November 2014 Hier finden Sie Adresse, Verkehrsanbindung und Archivteam.
Armes Deutschland, reiches Deutschland (2014) Veröffentlicht: 22. November 2014 "Armes Deutschland, reiches Deutschland" war der Titel des diesjährigen Journalist/innen-Workshops unseres Stipendienprogramms "Medienvielfalt, anders". Die Beiträge der Teilnehmer/innen finden Sie hier.
Schwerpunkt: Kohle und Braunkohle Veröffentlicht: 19. November 2014 Obwohl die Energiewende ein Erfolgsprojekt ist, wird in Deutschland immer mehr Strom durch Kohlekraftwerke produziert. Das passt mit der Vorreiterrolle beim Klimaschutz nicht zusammen. Der Schwerpunkt fasst Publikationen und Artikel der Stiftung zum Thema zusammen.
Dokumentation: Kommunalpolitischer Bundeskongress 2014 Veröffentlicht: 10. November 2014 In Stuttgart trafen sich zum 4. Kommunalpolitische Bundeskongress erfahrene und neu gewählte grüne Stadträt/innen zum Strategie- und Netzwerktreffen. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt.
Lügen und Wahrheiten: Erinnerungen an ein paar Dachschäden und Freiräume im alten Prenzlauer Berg Veröffentlicht: 7. November 2014 Andreas Koziol, einer der Dichter in den 80iger Jahren, die damals in Ost und West für Furore und heiße Diskussionen in den Feuilletons sorgten. Auch die Stasi war in dem Künstler-Biotop leibhaftig präsent. Koziol erinnert sich an schräge Dispute, Paradiesvögel und wirft zum Teil ein neues Licht auf eine fast vergessene Epoche Ostberliner Subkultur.
Rechtsradikalismus / Rechtspopulismus / Rassismus Veröffentlicht: 3. November 2014 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen stellen wir in diesem Schwerpunkt unsere Projekte zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus auf Bundes- und Landesebene vor.
Dossier: Die Macht von Gerüchten im Nahen Osten Veröffentlicht: 31. Oktober 2014 Gerüchte erfüllen soziale Funktionen: Sie schweißen zusammen und treiben gleichzeitig Keile zwischen Menschen oder Bevölkerungsgruppen. Über das Netz verbreiten sie sich heute so schnell wie nie. Ein Schwerpunkt über die Rolle von Gerüchten in Syrien und im Libanon.