Interviews: Neue politische Visionen für Afghanistan Veröffentlicht: 7. März 2014 Die afghanische Zeitschrift "Rahe-Madanyat" (Weg der Zivilisation) veröffentlicht seit Januar 2014 Interviews mit jungen afghanischen Politikerinnen und Politikern. Die insgesamt 24 Gespräche werden bis Dezember 2014 regelmäßig in diesem Dossier erscheinen.
Dossier: Deutschland im Pflegenotstand Veröffentlicht: 5. März 2014 Der Pflegenotstand ist für viele Menschen bereits im Alltag zu spüren. Er ist akut. Das Dossier liefert Informationen zum Fachkräftemangel und zur Arbeit von Migrant/innen in der Pflege in privaten Haushalten, im ambulanten und stationären Bereich.
Dokumentation: "I can't eat GDP" Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Was ist dran am viel prophezeiten Aufstig Afrikas? Das diskutierten die Referentinnen und Referenten unserer Tagung vom 25. Februar. Hier die Veranstaltungsdokumentation mit allen Video- und Audiomitschnitten der Vorträge und Panels.
Perspectives Asien Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Perspectives Asien ist eine Publikationsreihe des Asienreferates und der Asien-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung. Mit diesem Format wollen wir einem deutschen und europäischen Publikum asiatische Perspektiven vorstellen, Analysen zu globalen Trends liefern sowie vertiefte Einblicke in die Entwicklungen und politischen Debatten in Asien geben.
Der Fleischatlas: Alle Ausgaben und Grafiken Veröffentlicht: 7. Januar 2014 Der Fleischatlas der Heinrich Böll Stiftung widmet sich den ökologischen und sozialen Folgen des hohen Fleischkonsum. Der Fleischatlas 2021 legt einen Schwerpunkt auf Jugend, Klima und Ernährung. Hier finden Sie alle bisherigen Ausgaben des Atlas sowie alle weiteren Veröffentlichungen rund um die Publikation.
Dokumentation: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Unsere Konferenz vom 11. und 12. Dezember beschäftigte sich mit dem globalen Problem der sexualisierten Gewalt in Konflikten und Transformationsprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Rollen von Frauen als politischen Akteurinnen in arabischen Umbruchsländern. Hier finden sie Berichte, Interviews, Videos und Fotos zur Konferenz.
Dokumentation: Wie viele Studierende braucht das Land? Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Wie sinnvoll ist die wachsende Akademisierung für Deutschland? Diese Frage wurde auf unserer Podiumsdiskussion vom 6. Dezember kontrovers diskutiert. Hier der Mitschnitt der Veranstaltung und ein Überblick über die wichtigsten Argumente des Abends.
Lepa Mlađenović - Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2013 Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2013 ging an Lepa Mlađenović, feministische Aktivistin und Intellektuelle aus Serbien. Der Preis wurde am 1. März 2013 in Berlin überreicht. Hier finden sie eine Dokumentation der Preisverleihung sowie mehr Material zur Preisträgerin und zur Arbeit der Stiftung zu Frauen- und LGTBI-Rechten auf dem Balkan
Anne-Klein-Frauenpreis 2014 an Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Die Jury vergibt den Anne-Klein-Frauenpreis 2014 an die mexikanische Frauenaktivistin Imelda Marrufo. Sie ist eine bemerkenswerte Kämpferin für die Rechte der Frauen, die sich politisch wie persönlich für die Strafverfolgung des Feminizids und geschlechterbasierter Gewalt einsetzt.
Dossier: Genderranking 2013 Veröffentlicht: 18. November 2013 Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte. Dieses Dossier präsentiert neben dem aktuellen Ranking Schlaglichter auf fünf Kommunen, die im Ranking ganz unterschiedlich abgeschnitten haben.
Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 14. November 2013 Alle Artikel, Video-Mitschnitte, Publikationen und Podcasts unserer Außenpolitischen Jahrestagungen von 2013 - 2023.
Fachtagung: Wie geht es uns morgen? Veröffentlicht: 8. November 2013 Auf der Tagung am 11. Februar 2013 wurden die Empfehlungen der von der Stiftung einberufenen "Fachkommission Gesundheitspolitik" vorgestellt und diskutiert. Die Dokumentation enthält neben dem Kommissionsbericht eine ausführliche Dokumentation mit Audio- und Videomitschnitten einzelner Panels und Foren.
Referat Internationale Agrarpolitik Veröffentlicht: 5. November 2013 Mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Umweltschäden müssen immer mehr Menschen ernährt werden. Wie kann die Internationale Agrarpolitik das schaffen?
Dossier: Die GRÜNEN nach der Wahl Veröffentlicht: 4. November 2013 Welche Rolle die Grünen in den kommenden Jahren spielen werden, hängt nicht zuletzt davon ab, welche Lehren sie aus dieser Wahlniederlage ziehen. Hier finden Sie in loser Reihe Analysen, Beiträge, Interviews.
Mitgliederversammlung Veröffentlicht: 25. Oktober 2013 Die Mitgliederversammlung ist das oberste Beschlussfassungsorgan der Stiftung. Sie setzt sich zusammen aus 49 Mitgliedern und tagt halbjährlich in Berlin.
Europas Zukunft - Europas junge Generation Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Dossier: Europas Krise hat sich zu einer Vertrauenskrise ausgeweitet, die das Europäische Projekt als solches in Frage stellt. Besonders junge Menschen sind betroffen und zweifeln, ob die Europäische Union in ihrer jetzigen Form und mit ihrer derzeitigen Politik noch Perspektiven für ihre Zukunft bieten kann.
Reportagen, Portraits, Interviews und Workshops Veröffentlicht: 9. Oktober 2013 Mobile Reporting, Ethik im Journalismus und Pressefreiheit in Deutschland: Hier veröffentlichen wir Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms.
Dossier: Die Ukraine auf dem Weg zur Demokratie Veröffentlicht: 2. Oktober 2013 Auch nach zwei Jahrzehnten Unabhängigkeit und Transformation zeigt die Ukraine noch immer große Demokratiedefizite. Ein Schritt zurück zur Autokratie ist bei der andauernden politischen und wirtschaftlichen Krise nicht ausgeschlossen. Analysen und Berichte zum Thema finden Sie in unserem Dossier.
GreenCampus: Weiterbildung I Politik I Management Veröffentlicht: 1. Oktober 2013 GreenCampus ist die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landestiftungen und bietet Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote insbesondere in den Kernbereichen Politikmanagement, politische Personalentwicklung sowie Gender und Diversity Management an.
Demokratie in der Europäischen Union Veröffentlicht: 27. September 2013 Dossier: Lange Zeit konnte die Europäische Union auf eine breite, mehr oder weniger stillschweigende Zustimmung der Bevölkerung bauen. Diese Zeiten sind vorbei. Unser Dossier erörtert anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Teilhabe in der EU.
Fachtagung wie geht es uns morgen Veröffentlicht: 26. September 2013 Unsere Fachkommission Gesundheitspolitik hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie müssen die Anreize im Gesundheitswesen gesetzt werden, damit das System mehr Gesundheit zu vertretbaren Kosten hervorbringt? Auf der Tagung wurden die Empfehlungen der Kommission vorgestellt und diskutiert.
Wir laden Sie ein! Veröffentlicht: 25. September 2013 Zu den Veranstaltungen für die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung gehören die Jahresversammlung und verschiedene Reihen. Einblicke in die internationale Arbeit der Stiftung erhalten Sie im Rahmen einer jährlichen Begegnungsreise ins Ausland.
Mitarbeitende und Bereiche der Stiftung: Kontakte Veröffentlicht: 17. September 2013 Hier finden Sie eine Übersicht mit allen Kontakten in die Stiftung.
Referat Migration & Diversity Veröffentlicht: 14. September 2013 Es geht um Chancengleichheit und um die politische, ökonomische und soziale Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft. Wie gut das gelingt, ist mitentscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik.
Auslandsbüros: Kontakt und Informationen Veröffentlicht: 14. September 2013 Gegen die Zerstörung unseres Ökosystems angehen, Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, die Gleichberechtigung von Frauen vorantreiben, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, das sind die Ziele, die u.a. unsere Arbeit im Ausland bestimmen. Derzeit arbeiten wir mit über hundert Partnerprojekten in über 60 Ländern zusammen und unterhalten Büros in 34 Ländern. Eine Übersicht.
Archiv Grünes Gedächtnis Veröffentlicht: 11. September 2013 Das Archiv Grünes Gedächtnis bewahrt die Geschichte der Grünen, erschließt und bewahrt die Quellen zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Unser Konferenzzentrum Veröffentlicht: 11. September 2013 Mit etwa 450 Veranstaltungen im Jahr - sowohl öffentliche Podiumsdiskussionen, Kongresse, Fachgespräche als auch Theateraufführungen und Besuchergruppen - hat sich die Beletage, das Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, als Veranstaltungsort im Herzen der Hauptstadt etabliert.
Preise und Ehrungen Veröffentlicht: 11. September 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung vergibt verschiedene Preise und beteiligt sich als Partnerin an weiteren Ehrungen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Landesstiftungen: Kontakt und Informationen Veröffentlicht: 11. September 2013 Die Landesstiftungen sind selbständige Vereine, sie arbeiten aber auch untereinander und mit der Bundesstiftung in Verbundprojekten eng zusammen. Mit ihrer Bildungsarbeit wollen sie die politische Urteilskraft der Bürgerinnen und Bürger schärfen, zu bürgerschaftlichem Engagement anregen und die Möglichkeiten zur Teilhabe am politischen Leben verbessern.
Hannah-Arendt-Preis Veröffentlicht: 11. September 2013 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wurde 1994 ins Leben gerufen. Mit der jährlichen Vergabe des Preises soll nicht nur Hannah Arendts gedacht werden, sondern auch ihre Bedeutung für die Erneuerung des politischen Denkens weiterleben.