Archiv Grünes Gedächtnis

Im Archiv befinden sich die historischen Unterlagen von Bündnis 90/Die Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung. Zum Angebot gehören weiter eine Bibliothek, eine  Zeitschriftensammlung, Fotos, Filme, Plakate und Internetseiten.

Mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Publikationen  möchten wir zur Beschäftigung mit grüner Geschichte einladen. Wir heißen Sie herzlich willkommen.

Flyer: Archiv Grünes Gedächtnis

Die aktuellen Öffnungs-/Schließzeiten

Der Lesesaal des Archivs ist vom
25.9. - 20.10.2023 geschlossen.

Das Archiv ist zusätzlich vom
28.9. - 3.10.2023 nicht zu erreichen.

__________

Der Lesesaal ist Montags, Dienstags und Mittwochs von 10-13 und 14-17 Uhr geöffnet.

Bitte melden Sie sich vorab bei uns an, da nur eine begrenzte Anzahl von Lesesaalplätzen zur Verfügung steht.

Ihr Archivteam

Mehr Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Archiv Grünes Gedächtnis

Eldenaer Str. 35
10247 Berlin
Fon 030 - 28534 - 260
Fax 030 - 28534 - 5140
eMail: archiv@boell.de
Zum Stadtplan

Aktuelles

Unsere Jahrbücher

Grünes Gedächtnis 2016

Als sich 1979 Die Grünen gründeten, um als politische Vereinigung an der Europawahl teilzunehmen, wurde für die Wahlkampagne die erste grüne Geschäftsstelle eingerichtet. Wir haben in den letzten Jahren, soweit uns das möglich war, mit denjenigen gesprochen, die damals die Wahlkampagne getragen haben

In den Warenkorb

Grünes Gedächtnis 2014/2015

Ökologie und Feminismus sind die beiden Schwerpunkte des neuen Jahrbuchs des Archiv Grünes Gedächtnis. In der Rubrik „Das historische Dokument“ werden Dokumente zur Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Frieden und Gewaltfreiheit“, „Waldsterben“ und zur Neugründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Frauen vorgestellt und kommentiert.

Unser Newsletter

Soziale Medien

Neue Findmittel

Zu welchen Themen, Ereignissen und Personen kann geforscht werden? Und wie kommen Besucher/innen schnell und zielgerichtet an Informationen? Hier stellt das Archiv Grünes Gedächtnis eine Auswahl an Dokumentenbeständen vor.

Alle neuen Findmittel

Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen