Der Kampf um das Runet Veröffentlicht: 5. März 2019 Über die Lage des Runet und über den Kampf um die Internetfreiheit in Russland informierte die Veranstaltung „Digitalisierung und Medien – neue Chancen für die Zivilgesellschaft“ der Heinrich-Böll-Stiftung.
Never give up! Am Anfang war ein „Nein“ Veröffentlicht: 5. März 2019 In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2019 spricht Nora Szász über den beschwerlichen Weg hin zu ihrer Vision, eines Tages das Recht zu erstreiten, über ihren eigenen Körper frei entscheiden zu können. Von Nora Szász
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen.
Plastikmüll und Geoengineering: Probleme an der Wurzel packen Veröffentlicht: 5. März 2019 Vom 11. bis 15. März befasst sich mit der UN Umwelt-Versammlung UNEA das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi unter anderem mit Plastikverschmutzung und der Regulierung von Geoengineering. Unsere Expert/innen sind vor Ort.
Umweltversammlung der UN: Plastikmüll und Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Vom 11. bis 15. März 2019 tagt im kenianischen Nairobi zum 4. Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 4). In diesem Jahr befasst sich das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen unter anderem mit der Plastikverschmutzung und mit der Regulierung von Geoengineering.
Geoengineering ist ein gefährlicher Irrweg Veröffentlicht: 5. März 2019 Geoengineering-Technologien gelten vielen als die praktikabelste Lösung die Klimakrise zu bewältigen. Dabei sichern sie vor allem die vorherrschende Rolle fossiler Brennstoffe in der Wirtschaft.
Irrweg Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Die Bereitschaft mit Geoengineering-Technologien zu experimentieren steigt, obwohl wir ihre Risiken und Nebenwirkungen noch nicht verstanden haben. Ein Allheilmittel gegen den Klimawandel gibt es nicht, wohl aber Alternativen, die wir jetzt umsetzen könnten.
Das Vorenthalten von Informationen verhindert keinen einzigen Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 4. März 2019 In Ihrer Danksrede zum Erhalt des Anne-Klein-Frauenpreises fordert Natascha Nicklaus die Abschaffung des §219a StGB – und ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Von Natascha Nicklaus
Steine, die ins Rollen kommen Veröffentlicht: 1. März 2019 Mit uns erhalten auch die Frauen, deren Würde ständig verletzt wird beim Thema Abtreibung, einen Teil ihrer Ehre zurück. Kristina Hänel zur Verleihung des Anne-Klein-Frauen-Preis 2019.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 Veröffentlicht: 1. März 2019 Mit dem Anne-Klein-Preis ehren wir als Jury dieses Jahr stellvertretend für alle Mitstreiterinnen Natascha Nicklaus, Nora Szász und Kristina Hänel dafür, dass sie für das Recht aller Frauen und Ärzt/innen kämpfen.
Zur Dialektik des Kohlekompromisses Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Die Ergebnisse der Kohlekommission sind beides: klimapolitisch ungenügend und gesamtpolitisch verantwortungsvoll.
Z wie Zombies: Über die Untoten in Politik und Popkultur - mit Jens Balzer Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Sie laufen mit leerem Blick durch die Welt, ihr Dasein ist sinnlos und fremdbestimmt. Mithin: Sie sind wie wir. Von George A. Romeros „Night of the Living Dead“ bis zu den Alt-Right-Zombies der Gegenwart führt der Autor und Exeget der Popkultur, Jens Balzer.
Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden? Wir blicken genauer auf Syrien, sprechen aber auch mit Aktivistinnen aus Myanmar und Kolumbien. Die zweite Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Was in der Grauzone bleibt Veröffentlicht: 25. Februar 2019 Schwangerschaftsabbrüche werden an deutschen Universitäten uneinheitlich gelehrt. In Heidelberg wird der Eingriff nur in Ausnahmefällen durchgeführt. Über die Rechtslage und ihre Folgen für Lehre und Praxis.
Das Gesetz misstraut Frauen Veröffentlicht: 22. Februar 2019 Ulle Schauws ist frauen- und queerpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview mit Heide Oestreich spricht sie über die Neuregelung des §219a.
So geht Mobilitätswende! Veröffentlicht: 22. Februar 2019 Welche politischen Rahmenbedingungen braucht eine wirkliche Mobilitätswende? darüber diskutierten mehr als 200 Teilnehmer/innen am 18.10.2018 auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Verein UnternehmensGrün.
"Religion spielt sich in der Öffentlichkeit ab" - Die Rückkehr der Religionspolitik Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Die Religionspolitik ist wieder auf der politischen Tagesordnung. Zahlreiche religionspolitische Themen werden intensiv diskutiert. Ein Interview mit unserem Vorstand Dr. Ellen Ueberschär.
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden?
Präsidentschaftswahlen im Senegal: Mobilisierung und Boykottaufrufe Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 wird im westafrikanischen Senegal gewählt. Das Land gilt bisher als Musterbeispiel der Demokratie in der Region. Doch Präsident Macky Sall hat einen Teil seiner Anhänger/innen enttäuscht.
Die Vermüllung und ihre Folgen für Flora und Fauna des Roten Meeres Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Die einzigartige Unterwasserwelt des Roten Meeres ist durch Abfall bedroht. Zwischen 2006 und 2018 haben Taucher 8000 Kilo Müll vom Meeresgrund des Golfs von Akaba geholt. Auch an den Stränden wird Müll gesammelt. Doch reicht das aus?
Brexit: Eine Gender-Perspektive Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Der Brexit wird einen Einfluss auf die Rechte von Frauen und LGBTQ+ haben, deshalb muss es jetzt darum gehen, die Rechte für Gleichstellung in Großbritannien auch nach dem EU-Austritt zu sichern.
Aus der Krise geboren: Neue Online-Zeitungen mischen Spaniens Medienlandschaft auf Veröffentlicht: 20. Februar 2019 Das politische Panorama in Spanien und damit auch die Medienlandschaft haben sich im Zuge der schweren wirtschaftlichen und politischen Krise nach 2008 radikal verändert. Einige der Neuen spielen in punkto Glaubwürdigkeit, Leserschaft und exklusiven Geschichten mittlerweile in derselben Liga wie die Alten.
Wahlen in der Ukraine: Wer gegen wen? Veröffentlicht: 20. Februar 2019 Am 31.03. finden Wahlen in der Ukraine statt. Der Ausgang bei den Präsidentschaftswahlen ist offen. Dem Land steht eine harte und schmutzige Wahlkampfzeit bevor.
Mit der Faust in die Welt schlagen Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Zwei Brüder, ein Dorf in Ostsachsen und eine Wut, die immer größer wird
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2019 Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Bildung ist elementare Voraussetzung, die eigene Welt zu gestalten, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2019.
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel.
34. Friedensfilmpreis an: "Espero tua (re)volta" Veröffentlicht: 16. Februar 2019 Der Friedensfilmpreis der 69. Berlinale würdigt den Film "Espero tua (re)volta" von Eliza Capai. Der Preisträgerfilm zieht uns in einen hochaktuellen und universellen Konflikt: den Kampf um Bildung für alle.
Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Eine Zusammenfassung des Policy Papers "Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU".
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land?