Der Aufbruch der Ostdeutschen hat nie das ganze Land erreicht Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Thomas Oberender leitet die Berliner Festspiele – und sagt, dass den Ostdeutschen ihr Stolz und ihre Biografien genommen wurden. Tilman Mayer ist Politologieprofessor in Bonn – und findet, dass die Wiedervereinigung eine Erfolgsgeschichte ist. Ein Streitgespräch.
Tickt der Osten wirklich anders? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Das Verhältnis von «Ost» und «West» wird immer wieder diskutiert. Doch wer oder was ist 30 Jahre nach dem Mauerfall mit dem Osten gemeint? Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema zu Ostdeutschland versucht eine Bestandsaufnahme.
Wer oder was ist dieses Ostdeutschland eigentlich? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller sieht vor allem Erfolgsgeschichten, die sich fortschreiben lassen. Wenn es einen Willen zur Gestaltung gibt.
«Wir müssen anknüpfen an ’89» Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 In Bremen und Sachsen stehen 2019 Landtagswahlen an. Grünen Politikerinnen Christin Melcher und Maike Schaefer vergleichen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.
Billige Kohle kommt der Gesundheit teuer zu stehen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Dass Kohle schlecht fürs Klima ist, wissen die meisten. Weniger bekannt sind die Gesundheitsbelastungen durch die Kohleverstromung.
Alles im Fluss? Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Dass wir in Europa jederzeit unbekümmert das Licht anschalten ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert präzise Steuerung der Stromflüsse. Große Verantwortung tragen die so genannten „Regionalen Sicherheitskoordinatoren“. Einer davon sitzt in München.
"Helen - Kampf für die Menschenrechte in Guatemala" Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Im Film begegnen wir Helen Mack, Trägerin des alternativen Nobelpreises, und können ihr langes Ringen um die Aufklärung des Mordes an ihrer Schwester Myrna Mack nachverfolgen, die 1990 während des guatemaltekischen Bürgerkriegs von Todesschwadronen des Militärs umgebracht wurde.
Die europäische Energiewende braucht mehr Champagner Veröffentlicht: 27. Dezember 2018 Der Ausbau der Übertragungsnetze ist dringend notwendig, um die steigenden Mengen von Strom aus erneuerbaren Energien sicher vom Ort der Erzeugung zum Verbraucher zu transportieren. Doch viele Projekte sind heftig umstritten. Es ist an der Zeit, dass die Europäische Union und Netzbetreiber besser erklären, warum der Netzausbau über die Zukunft des Kontinents mitentscheidet.
Bitte wenden! Verkehrswendekonferenz Süd Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Stuttgart ist das Paradebeispiel einer autogerechten Stadt. Wenn hier Verkehrswende geht, geht es überall. Und wie, das diskutierten 120 Teilnehmer/innen am 16. November bei der Verkehrswendekonferenz Süd.
Städte sind Begegnungsräume! Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Jahrzehntelang wurde der urbane Raum für Autos geplant und umgebaut. Aber lebendige Städte sind keine Durchgangsräume, sondern Orte sozialer Begegnung und kultureller Innovation.
Schlechte Luft: die unsichtbare Gefahr Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Städte und Kommunen stehen in der Pflicht, Menschen vor gesundheitsschädlichen Luftschadstoffen zu schützen. Aber die nötige Unterstützung vom Bund fehlt.
Mobilität gerecht gestalten Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Der Staat bevorzugt das Auto bei der Verteilung von Flächen und Geldern gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Das ist ungerecht und behindert die Verkehrswende.
Den Stadtverkehr sicher machen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Technischer Fortschritt allein reicht nicht aus, um Städte verkehrssicher zu machen. Auch Infrastruktur und Verkehrsregeln müssen fahrrad- und fußgängerfreundlich gestaltet werden.
Karlsruhe: Gemeinsam für mehr Radverkehr Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Karlsruhe hat vor knapp 15 Jahren beschlossen, den Radverkehr konsequent zu fördern. Ihren ehrgeizigen Zielen kommt die Kommune immer näher.
Das Fahrrad als City Changer Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Die Radverkehrsförderung ist ein zentrales Instrument der kommunalen Verkehrswende. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch in der öffentlichen Meinung durch.
Bus und Bahn schaffen Lebensqualität Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Bessere Luft, hohe Aufenthaltsqualität und soziale Teilhabe für alle – dank Verkehrsverlagerung auf Bus und Bahn.
Zürich: Welthauptstadt des ÖPNV Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Die Zürcher fahren überwiegend mit Bus und Bahn. Das gilt auch für Bankiers und Politiker/innen. Der erfolgreiche Umbau des Verkehrssystems begann bereits in den 1980er Jahren.
Zufußgehen: Viele kleine Schritte für die Verkehrswende Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Alle Menschen gehen zu Fuß. Trotzdem steckt Fußverkehrspolitik in den Kinderschuhen. Immerhin: Kommunen, die das Zufußgehen fördern wollen, bekommen zunehmend Unterstützung von den Ländern.
Vitoria-Gasteiz: Grüne Stadt für Menschen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Die baskische Stadt Vitoria-Gasteiz hat vom Auto dominierte Straßen und Parkplätze zum Spielen und Flanieren frei gemacht.
Eine lebenswerte Stadt für alle! Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 So könnte ein Tag in der Stadt nach der Verkehrswende aussehen: Busse, E-Bikes, Fahrräder, breite Gehwege und Zebrastreifen. Mehr...
E-Mobilität fördern, nicht die Autoindustrie Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Elektromobilität kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu sauberer Luft in unseren Städten leisten. Staatliche Fördermaßnahmen nutzen aber bislang vor allem der Autoindustrie.
Oslo: Welthauptstadt der E-Mobilität Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Oslo hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 will Norwegens Hauptstadt klimaneutral werden. Dazu hat die „Grüne Hauptstadt Europas 2019“ die elektrifizierte Verkehrswende eingeläutet.
Freiburg und Bad Wildungen: Stadtplanung für und mit Menschen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Was in Großstädten funktioniert, können auch kleinere Städte umsetzen: eine menschenfreundliche Stadtentwicklung gemeinsam mit den Einwohnern und Einwohnerinnen. Ergebnis solcher Planungen: Sie identifizieren sich in hohem Maße mit den Projekten, mit ihrem Viertel und mit ihrer Stadt.
Weniger Autos, mehr Leben auf den Straßen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Was macht eine Kommune lebenswert? Eine gute Infrastruktur, saubere Luft, günstiger und verlässlicher Nahverkehr. Unter anderem nach diesen Kriterien wird die Lebensqualität in Städten beurteilt.
Was Wien richtig macht Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Wien gilt als Welthauptstadt der Lebensqualität. Aber warum lebt es sich in Wien so gut? Und was hat das mit Mobilität zu tun?
Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Wer die Verkehrswende in den Städten schaffen will, braucht gute Konzepte und einen langen Atem. Aber wer lokale Strukturen konsequent verändern will, muss eine Reihe von rechtlichen und bürokratischen Hindernissen überwinden.
Helsinki: Die Flatrate für alle Verkehrsmittel Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Helsinki ist die erste Stadt, in der man seine gesamte Mobilität mit nur einer App managen kann. Diese „Mobility as a Service“ gibt es sogar als Flatrate.
Fördergelder für Kommunen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Um die Verkehrswende zu beschleunigen, brauchen Städte Geld für Planung und Bau von Infrastruktur sowie für Kommunikation. Eine Auswahl von Förderprogrammen.
Alle Verkehrsmittel aus einer Hand Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Mit Smartphone und Mobilitäts-Apps planen wir unsere Wege unabhängig von einzelnen Verkehrsmitteln. Kommunen und Mobilitätsdienstleister müssen sich darauf einstellen.