Kanada unter Justin Trudeau: progressive Rhetorik und konventionelle Außenpolitik Veröffentlicht: 23. August 2019 Trudeau hat sich in seiner Amtszeit für die Stärkung von demokratischen Grundsätzen, Menschenrechten und Grundfreiheiten ausgesprochen. Ein Fazit nach fast vierjähriger Amtszeit.
Grüner Klimafonds verschwendet knappe Gelder bei Finanzierung von REDD+ Veröffentlicht: 23. August 2019 Mehr als eine Milliarde US Dollar flossen in den letzten 15 Jahren in Pilotinitiativen multilateraler Institutionen sowie in Unterstützung für REDD+-Projekte des Privatsektors und Forschungsprogramme. Dennoch blieb das Versprechen von REDD+ als Wunderwaffe gegen die Entwaldung unerfüllt.
Bosnien-Herzegowina: Bildungsblasen für das Volk Veröffentlicht: 20. August 2019 Kritisches Denken und Hinterfragen sind im bosnischen Bildungssystem nicht erwünscht, Schulen und teilweise auch Universitäten vermitteln schwarz-weiße ethnonationale Welten. Zwei engagierte Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, zumindest im Kleinen Abhilfe zu schaffen.
21. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Weltweit erleben wir eine Rückkehr der Großmachtpolitik. Als Reaktion darauf mehren sich die Forderungen nach mehr strategischer Souveränität der Europäischen Union. Aber wie kann sich die EU in einer antagonistischeren Welt behaupten und gleichzeitig ihren grundlegenden Werten treu bleiben? Diesen Fragen ging unsere 21. Außenpolitische Jahrestagung nach.
10 Jahre Arabischer Frühling Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Für viele Aktivist*innen in der Region ist auch 10 Jahre nach Beginn der demokratischen Proteste im Nahen Osten und Nordafrika der Kampf gegen autoritäre Regime, für Menschenwürde und politische Reformen noch lange nicht vorbei. Unsere multimedialen Projekte zeigen, wie politische Alternativen entwickelt werden.
Ein Jahr Fridays For Future – Erste umfassende Studie veröffentlicht Veröffentlicht: 19. August 2019 Zum Jahrestag der Fridays for Future Proteste haben die Forscher/innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung heute die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt.
30 Jahre Friedliche Revolution: Der Kampf um die Deutung Veröffentlicht: 16. August 2019 Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution ist eine Debatte um ihre Aneignung entbrannt. Vor den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stellt sich die Frage, wer den Kampf um die Deutung gewinnt.
EU-Wahl 2024: Aus Fehlern lernen Veröffentlicht: 16. August 2019 Die Wahl Ursula von der Leyens zur neuen EU-Kommissionspräsidentin war ein Rückschlag für das Spitzenkandidatenprinzip. Für die nächste Europawahl sollten transnationale Listen sowie ein einheitliches Wahlrecht in allen EU-Mitgliedsstaaten verankert werden.
Aufbruchstimmung in der DDR Veröffentlicht: 15. August 2019 Reinhard Weißhuhn berichtet am 5. November 1989, kurz vor Maueröffnung, für die ungarische Szamisdat-Zeitschrift Beszelö über die politische Lage in der DDR. Das Neue Forum signalisiert den Beginn der Legalisierung politisch-oppositioneller Gruppen, es hagelt Resolutionen und Demos, noch gilt das Monopol der Staatspartei SED.
Regulierung von Big Tech: Die Hassliebe der US-Demokraten zu Facebook und Google Veröffentlicht: 15. August 2019 Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren und Bernie Sanders fordern eine stärkere Regulierung von Big Tech, setzen im Wahlkampf aber selbst auf Facebook und Google.
Diskriminierungsfrei wohnen? Veröffentlicht: 14. August 2019 Die verschärfte Lage auf deutschen Wohnungsmärkten trifft besonders Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind. Das Dossier gibt Impulse für eine nachhaltige, faire und sozial gerechte Stadtentwicklung mit antidiskriminierungspolitischer Ausrichtung.
Y wie Y [Generation Why]: Leben und Arbeiten zwischen Sinnsuche und Sicherheitsbegehren - mit Cornelia Koppetsch Veröffentlicht: 12. August 2019 Die Soziologin Cornelia Koppetsch beschreibt, welche Spannungen zwischen Individualismus und Selbstverwirklichung, sowie Verunsicherung und Sicherheitsbegehren entstanden sind und was dies für unsere Gesellschaft bedeutet.
IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung: Weltklimarat fordert sofortiges Handeln Veröffentlicht: 9. August 2019 Am 8. August 2019 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung vorgelegt. Die Klimaexpertin Peg Putt analysiert für uns die Ergebnisse.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019: "Lauter, immer lauter?" Veröffentlicht: 6. August 2019 Acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Israel und Österreich widmen sich im Rahmen der diesjährigen Deutsch-Israelischen Literaturtage am 4. und 8. September in Berlin dem Thema Populismus und Polarisierungen.
US-Wahl: Im Süden nichts Neues? Veröffentlicht: 2. August 2019 2016 konnte Donald Trump fast alle südlichen Bundesstaaten gewinnen – wird sich das 2020 wiederholen?
30 Jahre Grünes Band – Perspektiven für die Altmark Veröffentlicht: 29. Juli 2019 Am 11. Juli 2019 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem BUND Sachsen-Anhalt e.V. in der Hansestadt Salzwedel eine Podiumsrunde anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Grünen Bandes.
Einladung zum Geschichtskaffee - Zonengrenze Wahrenberg Veröffentlicht: 26. Juli 2019 Wie lebte es sich direkt an der Zonengrenze? Wir luden auf einen "Geschichts-Kaffee" und zum Austausch mit Zeitzeug/innen aus der Region ein.
Frauen unter Kontrolle: Geschlossene Krankenanstalten in der DDR Veröffentlicht: 25. Juli 2019 „Tripperburgen". So hießen die geschlossenen Stationen zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Die Historikerin Dr. Steffi Brüning beschäftigt sich mit diesem noch immer wenig bekannten DDR-Unrecht.
Plastik im Meer Veröffentlicht: 24. Juli 2019 Jedes Jahr landen etwa zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Schätzungsweise sind bisher insgesamt 86 Millionen Tonnen Plastik ins Meer eingebracht worden.
Landwirtschaft anders – Unsere Grüne Woche 2021 Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Alternative Grüne Woche“ möchten wir mit unterschiedlichsten Akteuren ins Gespräch kommen und ausloten, wie eine zukünftige Landwirtschaft aussehen könnte und auf welche Lösungen Bauern und Bäuerinnen, Umweltorganisationen und Konsument*innen sich gemeinsam verständigen können.
Grüne Politik in Indien: In der Zwickmühle Veröffentlicht: 19. Juli 2019 Seit dem erneuten Erfolg Modis bei den Parlamentswahlen befindet sich die Grüne Politik in Indien in einem Schockzustand.
UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Veröffentlicht: 18. Juli 2019 Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb 2016 mit knapper Mehrheit ein neues UN-Mandat für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von SOGI geschaffen.
Wo sich die US-Wahl entscheiden könnte: Der Kampf um den Mittleren Westen Veröffentlicht: 18. Juli 2019 Donald Trump konnte 2016 eine Mehrheit im traditionell demokratisch wählenden Mittleren Westen gewinnen. Wie stehen seine Chancen 2020? Welche Positionen vertreten die Herausforder/innen?
Jerome Kohn und Roger Berkowitz sind Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2019 Veröffentlicht: 18. Juli 2019 Am Freitag, den 6. Dezember 2019 um 18.00 Uhr überreichen der Vorstand des Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V., der Bremer Senat und die Heinrich-Böll-Stiftung den „Hannah Arendt-Preis für politisches Denken 2019“ im Bremer Rathaus an die US-amerikanischen Wissenschaftler Jerome Kohn und Roger Berkowitz.
Ein gemeinsamer Kampf gegen Plastik – ob mit oder ohne Brexit Veröffentlicht: 17. Juli 2019 Im Vereinigten Königreich gilt der Brexit als Chance für eine eigene britische Regulierung unabhängig von den Richtlinien der EU.
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika Veröffentlicht: 14. Dezember 2020 Dieses Dossier informiert mit Interviews, Artikeln und Infografiken über die Situation von Frauen und LGBTIQ in Lateinamerika – und über Strategien und Erfolge der wohl größten feministischen Bewegungen der Welt.
Die Parlamentswahlen 2019 in der Ukraine: (k)ein Sprung ins Ungewisse? Veröffentlicht: 11. Juli 2019 Am 21. Juli 2019 finden in der Ukraine vorgezogene Parlamentswahlen statt. Diese werden entweder den einschneidenden Machtwechsel im größten europäischen Land zementieren oder eine Voraussetzung für künftige Turbulenzen schaffen. Beide Optionen stehen noch offen.
Klimawandel trifft insbesondere Frauen Veröffentlicht: 8. Juli 2019 „Verankerte Diskriminierung verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels bei Frauen, insbesondere wenn sie Teil von marginalisierten Gemeinschaften sind“, sagt die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet.
Jay Inslee: Der Klima-Kandidat Veröffentlicht: 8. Juli 2019 Jay Inslee bewirbt sich als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten und setzt alles auf den Kampf gegen den Klimawandel. Wie sieht seine Kampagne aus und kann sie erfolgreich sein?