Aktuelle Beiträge

Unseren Newsletter abonnieren

Stories

Infografik zu klimaneutralem Heizen im Haushalt und Vorteilen klimaneutraler Wärmeerzeugung mit Texten, Diagrammen und Symbolgrafiken.

Klimaneutral heizen

Factsheet
Mehr als 80 Prozent der Energie im Haushalt werden für Raumwärme und Warmwasser verwendet. Eine Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2045 schont den Geldbeutel und vermeidet Treibhausgase. Das Factsheet bündelt die wichtigsten Informationen.

Tapping into the Momentum

Policy Brief
Die Europäische Union (EU) und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um die Abhängigkeit von dominanten Akteuren zu verringern und eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der Handels- und Technologiedialog (Trade and Technology Council, TTC) bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen des Handels, der Digitalpolitik und der grünen Technologien abzustimmen. Doch damit die Absichten der Partner auch in die Praxis umgesetzt werden und dabei die gewünschte Wirkung erzielen, bleibt noch einiges zu tun.

Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

Jetzt informieren

Unser Vorstand

Mit einer Podcast-Reihe und regelmäßigen Kolumnen beteiligen sich Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht an den aktuellen politischen Debatten. 

There is no working template for this Box.

GreenCampus

Als Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Landesstiftungen bietet GreenCampus praxisorientierte Weiterbildung für politisch und zivilgesellschaftlich Engagierte.

Gunda-Werner-Institut

Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung (GWI) bündelt geschlechterpolitische und feministische Themen.

Audiovisuelle Medien zu Feministischen und Geschlechterpolitischen Themen

Mehr dazu

Heimatkunde

Heimatkunde ist das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung.

#StandWithUkraine

Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner*innen und Kolleg*innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner*innen in der russischen Zivilgesellschaft.